08.01.2025 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 3
Die erste Episode des AStW-Podcasts im neuen Jahr bringt zahlreiche Neuigkeiten aus dem Bereich Recht und Steuern mit. Dietrich Loll und sein Gast Steffen Pasler geben ein Update zu steuerlichen und rechtlichen Änderungen zum Jahresbeginn, wie die sanktionsfreie Offenlegung von Jahresabschlüssen aus 2023, die entfallene Schriftformerfordernis aus dem Bürokratieentlastungsgesetz, neue Werte beim Lohnsteuerabzug sowie die Fristen für Rückmeldeverfahren aus den NRW Corona-Soforthilfen.
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Es ist ernstlich zweifelhaft, ob ein im Jahr 2021 in Abzug gebrachter Investitionsabzugsbetrag (IAB) für eine im Jahr 2022 tatsächlich erworbene und nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreite Photovoltaikanlage allein wegen des Inkrafttretens dieser Steuerbefreiung gemäß
§ 7g Abs. 3 Satz 1 EStG im Jahr 2021 rückgängig zu machen ist.
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Bei einer nachträglichen internen Teilung eines laufenden beamtenrechtlichen Versorgungsbezugs gilt für die vom Versorgungsbeginn abhängige Höhe des Versorgungsfreibetrags und des Zuschlags zum Versorgungsfreibetrag das Jahr des Eintritts des ausgleichpflichtigen Ehegatten in den Ruhestand auch als Versorgungsbeginn beim ausgleichsberechtigten Ehegatten.
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 2b UStG
Das FinMin Schleswig-Holstein regelt weitere Einzelfälle im Hinblick auf die umsatzsteuerliche Auswirkung unter der Geltung des § 2b UStG.
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Ein weiterer Schritt in Richtung Rechtssicherheit beim E-Charging ist nun getan: Nachdem der EuGH im letzten Jahr den Ladevorgang als Lieferung eingeordnet hat, bestätigt der EuGH nun eine Lieferkette im Drei-Personen-Verhältnis.
> lesen
09.12.2024 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 1
In dieser Episode des AStW-Podcasts werfen Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin, Rechtsanwältin Aigerim Rachimow, einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen über das Jahressteuergesetz 2024, das u. a. neue Kleinunternehmergrenzen und Änderungen zur Kommunikation mit den Finanzämtern bringt. Außerdem wird ein spannendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Frage des Urlaubsanspruchs während mehrfacher Beschäftigungsverbote vorgestellt.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebsprüfungsrisiko
In zwei Urteilen hat der BFH klargestellt, dass Fremdwährungsverluste in den Anwendungsbereich der Korrekturvorschrift des § 8b Abs. 3 Satz 4 ff. KStG fallen. Das gilt aufgrund einer Gesetzesänderung jedoch nur für bis zum 31.12.2021 realisierte Fremdwährungsverluste. Insbesondere in laufenden Betriebsprüfungen dürfte diese Vorschrift ein echtes Steuerrisiko bilden. Hier die wichtigsten Aussagen der beiden BFH-Urteile, wichtige Hintergrundinformationen und ein Verhaltensknigge für ...
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerliche Behandlung
Um Mitarbeiter zu motivieren oder um Bewerber zu einer Vertragsunterschrift zu bewegen, gewähren Arbeitgeber immer öfter attraktive – am besten steuerbegünstigte – Gehaltsextras. Besonders beliebt sind Firmenfitness-Programme. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Infos zur lohnsteuerlichen Behandlung dieses interessanten Gehaltsextras zusammengestellt.
> lesen