14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · E-Rechnung
Im Wachstumschancengesetz wurden Regelungen zur elektronischen Rechnung für nach dem 31.12.2024 ausgeführte Umsätze in § 14 UStG verabschiedet. Aufgrund des bloßen Gesetzestextes und aufgrund der Gesetzesbegründung blieben viele Praxisfragen unbeantwortet.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Neue Login-Variante bei ELSTER
Einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums zufolge gibt es eine neue, komfortablere Login-Variante für „Mein ELSTER“. Die Rede ist von ElsterSecure.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Hochwasser
Im Mai/Juni 2024 kam es in zahlreichen Bundesländern zu einem verheerenden Hochwasser, durch das zahlreiche Menschen und Unternehmen erheblich geschädigt wurden. In diesen Bundesländern (u. a. Bayern, Baden-Württemberg und Saarland) traten deshalb die steuerlichen Katastrophenerlasse in Kraft.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Elektronische Kassenführung
Schafft ein Unternehmen ein elektronisches Kassensystem an oder werden elektronische Aufzeichnungssysteme außer Betrieb gesetzt, hätte das FA seit 1.1.2020 nach § 146 Abs. 4 AO eigentlich darüber informiert werden müssen. Die Betonung liegt auf dem Wörtchen „hätte“. Denn die Finanzverwaltung hat es über die vielen Jahre hinweg nicht geschafft, die Voraussetzungen für die digitale Übermittlung dieser Mitteilung zu schaffen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten, die Sie kennen sollten.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Aus Jahressteuergesetz wird Steuerfortentwicklungsgesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 und den Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz – SteFeG) beschlossen. Mit diesen Gesetzentwürfen werden die steuerliche Freistellung des Existenzminimums der einkommensteuerpflichtigen Bürger für die Jahre 2024, 2025 und 2026 sichergestellt und eine Vielzahl von Entlastungen bei der ...
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Sonderabschreibung nach § 7b EStG
Bei der Sonderabschreibung nach § 7b EStG handelt es sich um eine Beihilfe. Danach profitieren Vermieter und Unternehmen grundsätzlich nur dann von der Sonderabschreibung, wenn die Voraussetzungen der De-Minimis-Verordnung erfüllt werden. Was es mit
dieser De-Minimis-Verordnung auf sich hat, welche Vermieter diese zu beachten haben und wie oft die Einhaltung dieser Voraussetzungen nachzuweisen sind, erfahren Sie im folgenden Praxisbeitrag.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gewissenhafte Berufsausübung
Nach aktueller Rechtsprechung führt die Nichterteilung von Auskünften und Nichtvorlage von Unterlagen entgegen geldwäscherechtlicher Vorschriften zu einem Verstoß gegen die Pflicht zur gewissenhaften Berufsausübung aus § 57 Abs. 1 Satz 1 StBerG. Demnach stellt die Nichtbeachtung geldwäscherechtlicher Pflichten durch Steuerberater wegen der Schutzfunktion des GwG (Schutz der Allgemeinheit vor schwerwiegenden Straftaten) regelmäßig eine Schädigung des Ansehens des Berufsstands dar.
> lesen
09.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Für die Verlagerung der Steuerschuldnerschaft nach § 13b Abs. 5 Satz 1 Hs. 1 UStG kommt es nicht auf die Verwendung einer gültigen USt-IdNr. durch den Leistungsempfänger an. Die Verlagerung der Steuerschuldnerschaft vom leistenden Unternehmer auf den Leistungsempfänger wirkt zugunsten des leistenden Unternehmers und führt zu einer den leistenden Unternehmer hinsichtlich der Voraussetzungen des § 13b Abs. 5 Satz 1 Hs. 1, Abs. 1 UStG treffenden Feststellungslast. Eine Entscheidung ...
> lesen
09.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Gemäß § 62 Abs. 1a Satz 4 EStG besteht bei Kindergeldfestsetzungen für nach dem 31.7.2019 beginnende Zeiträume eine uneingeschränkte Prüfungskompetenz der Familienkasse für die in § 62 Abs. 1a Satz 3 EStG vorausgesetzte Freizügigkeitsberechtigung des Anspruchstellers.
> lesen