14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 DSGVO
Die DSGVO gewährt in Art. 15 Abs. 1 einen Anspruch auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über einen Steuerpflichtigen verarbeitet werden.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 DSGVO
Die Einsichtnahme in Steuerakten nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens ist ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige hiermit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen will, wie z. B. die Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen seinen Steuerberater. Hiervon unberührt bleibt ein Auskunftsanspruch über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Einkünfte aus der Vermietung und Veräußerung von Containern können nach der Verklammerungsrechtsprechung des BFH den Rahmen der privaten Vermögensverwaltung überschreiten und damit gewerbliche Einkünfte sein.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Die Erzielung gewerblicher Einkünfte führt gemäß § 15 Abs. 3 EStG zu einer „Infektion“ der insgesamt von der Personengesellschaft erzielten Einkünfte hin zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. In der Folge sind vormals erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Einkünfte aus Kapitalvermögen mit Beginn einer originär gewerblichen Tätigkeit bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb zu erfassen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Steuerberatungskosten, die im Zusammenhang mit der Ermittlung eines nach § 17 EStG steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns angefallen sind, sind Veräußerungskosten i. S. v. § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG und mindern daher den steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Aufwendungen eines Arbeitgebers für eine Veranstaltung, auf der ein Arbeitnehmer verabschiedet wird, müssen nicht insgesamt als Arbeitslohn zu behandeln sein, wenn sie die Freigrenze von 110 EUR pro Teilnehmer überschreiten.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Bei der im Aussetzungsverfahren nach § 69 Abs. 3 FGO gebotenen summarischen Prüfung ist die Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte gemäß § 20 Abs. 6 Satz 5 i. d. F. des JStG 2020 vom 21.12.2020 (BGBl I 20, 3096) nicht mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Überträgt der Steuerpflichtige schenkweise einen Miteigentumsanteil an einem Vermietungsobjekt ohne die Finanzierungsdarlehen anteilig mitzuübertragen, so kann er künftig die Schuldzinsen nur noch anteilig entsprechend seinem verbliebenen Miteigentumsanteil abziehen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 33a EStG
Die Wertgrenze i. H. v. 15.500 EUR (R 33a.1 Abs. 2 Satz 3 EStR) für „ein geringes Vermögen“ i. S. d. § 33a Abs. 1 Satz 4 Hs. 1 EStG (sogenanntes Schonvermögen) ist für das Streitjahr 2019 nicht zu beanstanden. Angesparte und noch nicht verbrauchte Unterhaltsleistungen werden grundsätzlich erst nach Ablauf des Kalenderjahrs ihres Zuflusses zu (abzugsschädlichem) Vermögen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeitszimmer
Erfüllen Selbstständige die Voraussetzungen für ein häusliches Arbeitszimmer, kann es trotzdem zum Betriebsausgabenabzugsverbot kommen. Das ist der Fall, wenn die strenge Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG nicht beachtet wurde. Nach dieser Vorschrift sind die Aufwendungen eines Selbstständigen für das häusliche Arbeitszimmer nämlich „einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben“ aufzuzeichnen.
> lesen