10.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Organschaftliche Innenumsätze unterliegen auch dann nicht der Mehrwertsteuer, wenn die vom Empfänger dieser Leistungen geschuldete oder entrichtete Mehrwertsteuer nicht als Vorsteuer abgezogen werden darf.
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD, ESRS-Kriterien, EU-Taxonomie: Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen derzeit vor einen wahren Berg an regulatorischen Anforderungen. Doch was hängt wie zusammen? Und wie lassen sich die Regelungen rechtssicher umsetzen? Viele Ihrer Mandanten benötigen aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Finanzgerichtsordnung
Wird der Auftrag, Klage zu erheben, in der Kanzlei des Prozessbevollmächtigten nicht bearbeitet und deshalb die Klagefrist versäumt, kommt eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht in Betracht.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes
Die Voraussetzungen der neuen Regelungen zur Sonderabschreibung nach § 7b EStG für neu geschaffenen, vermieteten Wohnraum, die im Wachstumschancengesetz beschlossen wurden, dürften von der Finanzverwaltung besonders streng überprüft werden. Das lässt eine vom BMF veröffentlichte „Checkliste“ zur Sonderabschreibung nach § 7b EStG vermuten. Hier die wichtigsten Infos zum neuen § 7b EStG aus Sicht der Beratungspraxis.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Der EuGH bestätigt die deutsche Rechtsauffassung zur Organschaft: Innenumsätze sind auch weiterhin nicht umsatzsteuerbar. Alles bleibt also so, wie es schon immer war. Das klingt bei oberflächlicher Betrachtung wenig sensationell. Bei genauerer Betrachtung ist es für die betroffenen Unternehmen ein Segen!
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Folgen aus dem Wachstumschancengesetz
Die Thesaurierungsbesteuerung nach § 34a EStG für Einzelunternehmer und Mitunternehmer von Personengesellschaften ist kompliziert und beratungstechnisch zeitaufwendig. Im Wachstumschancengesetz wurden nun für Veranlagungszeiträume ab dem 1.1.2024 neue Regelungen hierzu verabschiedet. Diese Neuregelungen werden im folgenden Praxisbeitrag näher beleuchtet.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Rückforderung ausbezahlter Corona-Neustarthilfe rechtmäßig
Mit Urteil vom 8.7.2024 hat das Verwaltungsgericht Würzburg entschieden, dass ein Bescheid der IHK für München und Oberbayern (IHK), mit dem die Gewährung einer Corona-Neustarthilfe wegen Versäumnisses der Frist zur Endabrechnung abgelehnt und die ausgezahlte Neustarthilfe in vollem Umfang zurückgefordert wurde, in rechtlicher Hinsicht nicht zu beanstanden ist.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerliche Neuerungen
Das Jahressteuergesetz 2024 beinhaltet neben umfassenden Steuerentlastungen auch eine Neuregelung zur lohnsteuerlichen Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets durch Arbeitgeber. Welche praktischen Einzelheiten ergeben sich dadurch?
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 173 AO
Die Art und Weise, in der der Steuerpflichtige seine Aufzeichnungen geführt hat, ist eine Tatsache i. S. d. § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO. Dies gilt im Fall der EÜR nicht nur für Aufzeichnungen über den Wareneingang gemäß § 143 AO, sondern ebenso für sonstige Aufzeichnungen und die übrige Belegsammlung.
> lesen