17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Berufs- und Zeitsoldaten eine erste Tätigkeitsstätte haben, führt in der Praxis immer wieder zu Kontroversen zwischen Finanzamt und Beratung.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Grundsätzlich gilt bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit bebauter Grundstücke zu Wohnzwecken die Vermutung, dass der Vermieter beabsichtigt, einen Totalüberschuss zu erzielen (sog. Liebhaberei-Überprüfungsverbot, BMF 8.10.2004, V C 3 - S 2253 - 91/04). Eine Ausnahme zu diesem Grundsatz gilt nur, wenn eine
Luxusimmobilie (z. B. Wohnfläche von mehr als 250 qm) vermietet wird. Hier haben die Finanzämter nach wie vor die Prognose zur Einkünfteerzielungsabsicht angefordert.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
In den Finanzämtern gehen vermehrt Gewinnermittlungen ein, in denen Selbstständige Betriebsausgaben geltend machen, die Ihnen von einem Unternehmen in der Rechtsform einer EWIV (Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung) in Rechnung gestellt wurden.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten, die Sie kennen sollten.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht
Wer an gesetzlichen Feiertagen, an Sonntagen oder nachts arbeitet, erhält Zuschläge auf den Arbeitslohn. Mit den Zuschlägen sollen die besonderen Erschwernisse abgegolten werden, wenn ein Arbeitnehmer außerhalb der „normalen“ Arbeitszeit arbeitet. Vom Arbeitgeber für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (SFN) gezahlte Zuschläge haben den Vorteil, dass diese unter den Voraussetzungen des § 3b EStG steuerfrei gezahlt werden können. Was ist arbeitsrechtlich, steuerlich und ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliche Behandlung
Kümmern sich Kinder um ihre pflegebedürftigen Eltern oder kümmern sich nichtverwandte Personen um pflegebedürftige Freunde, Bekannte oder um Nachbarn und erhalten dafür Geld, stellt sich die Frage, ob und in welcher Höhe solche Einnahmen zu versteuern sind. Zu dieser Thematik gibt es zwei aktuelle Verfügungen, die Licht ins Dunkel bringen, aber leider nicht alle steuerlichen Fragen beantworten und sich in einem wichtigen Punkt widersprechen. Hier eine Übersicht, wie solche Einnahmen ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Gemäß § 38 Abs. 2 Satz 1 KStG erhöht sich die Körperschaftsteuer des VZ, in dem das Wirtschaftsjahr endet, in dem die Leistungen erfolgen, um 3/7 des Betrags der Leistungen, für die ein Teilbetrag aus dem Endbetrag i. S. d. Abs. 1 als verwendet gilt (Körperschaftsteuererhöhung). Nach § 38 Abs. 1 Satz 3 KStG verringert sich der in Satz 1 geregelte positive Endbetrag jeweils, soweit er als für Leistungen verwendet gilt. Er gilt nach Satz 4 des § 38 Abs 1 KStG als ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Bei der Ermittlung des besitzzeitanteiligen Anleger-Aktiengewinns ist der nach § 8 Abs. 3 Satz 1 bis 3 InvStG 2004 ermittelte Wert auch dann nach § 8 Abs. 3 Satz 4 InvStG 2004 zu kürzen, wenn im Vorjahr § 8 InvStG 2004 noch nicht anwendbar gewesen ist. Die Berücksichtigung des Korrekturbetrags nach § 8 Abs. 3 Satz 4 InvStG 2004 setzt nicht voraus, dass in den vorangegangenen Jahren tatsächlich eine außerbilanzielle Korrektur in entsprechender Höhe stattgefunden hat. Eine ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat sich im Hinblick auf mögliche Wettbewerbsverzerrungen (Finanzministerium Schleswig-Holstein, Kurzinformation vom 1.3.24, VI 3510 – S 7107-001) geäußert.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Zielsetzung des Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramms ist es, Mobilfunklücken in Regionen zu schließen, in denen der Markt keine Versorgung hervorbringt. In diesen Gebieten soll die erstmalige Bereitstellung von mobilem Breitband nach aktuellem technischen Standard (mind. LTE) durch staatlich bezuschusste passive Infrastruktur unterstützt werden. Das Bayerische Landesamt für Steuern hat sich dazu positioniert (BayLfSt 4.1.24, S 7107.2.1 – 137/7 St33).
> lesen