17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Ausbildungsmaßnahmen, die im Rahmen eines Freiwilligendienstes erfolgen (z. B. zum Rettungshelfer), stellen „erstmalige Berufsausbildungen“ dar.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 44 EStG
Hinterlegt ein Kreditinstitut Wertpapiere in einem Eigendepot bei einem anderen Kreditinstitut und vereinnahmt die von diesem Kreditinstitut ausgezahlten Dividendenerträge, ist es nicht auszahlende Stelle i. S. v. § 44 Abs. 1 Satz 4 Nr. 3 Buchst. a EStG und nicht zur Einbehaltung und Abführung der Kapitalertragsteuer verpflichtet.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 67 EStG
Der Zugang zum Kindergeld ist niederschwellig zu halten und von dem Kindergeldberechtigten ist nicht mehr zu fordern, als für die Einleitung und die ordnungsmäßige Durchführung des Verwaltungsverfahrens erforderlich ist, so das FG Köln in einer aktuellen Entscheidung.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Zerlegungsmaßstab ist bei Betriebsstätten in mehreren Gemeinden grundsätzlich das Verhältnis der Arbeitslohnsumme aller Betriebsstätten zu den gezahlten Arbeitslöhnen der Betriebsstätte in der Gemeinde. Insoweit sollen die der Gemeinde entstehenden Lasten ausgeglichen werden. Dies geht jedoch fehl, sobald in einer Betriebsstätte keine Mitarbeiter dauerhaft tätig sind, der Gemeinde aber dennoch Lasten entstehen wie bei Windkraft- und Solaranlagen. § 29 Abs. 1 Nr. 2 GewStG sieht ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Hier ein kleines Update zur erweiterten Grundstückskürzung bei Ermittlung des Gewerbeertrags in der Gewerbesteuererklärung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 bis 5 GewStG.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Auf Bund-Länder-Ebene wurde diskutiert, welche Auswirkungen sich auf die Steuerermäßigung nach § 35b EStG ergeben, wenn Erbschaftsteuer im Wege der Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a Abs. 1 Satz 1 ErbStG erlassen wird.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Bisher mussten von berufsständischen Versorgungseinrichtungen gezahlte Rehabilitationszuschüsse nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG versteuert werden. In der Rentenmitteilung mussten solche Zahlungen deshalb aufgeführt werden.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Erbringt ein Autor sonstige Leistungen in Form der bloßen Erstellung von Lehrbriefen (Lernmaterialien, Übungsaufgaben, Lösungsskizzen) gegenüber einer Fernuniversität, sind diese Leistungen nach einer Erörterung auf Bundesebene „nicht“ nach § 4 Nr. 21 Buchstabe b UStG umsatzsteuerfrei. Begründung: Die Erstellung solcher Lehrbriefe dient nicht unmittelbar Schul- und Bildungszwecken, da diese Zwecke nicht durch die Leistung selbst erfüllt werden (Abschnitt 4.21.4 Abs. 1 UStAE).
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Dass die Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften zum Buchwert nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG in der Fassung des Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetzes ausgeschlossen ist, ist mit Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes unvereinbar (BVerfG 28.11.23, BvL 8/13). Der Gesetzgeber ist nun verpflichtet, rückwirkend für Übertragungsvorgänge nach dem 31.12.2000 eine verfassungskonforme Neuregelung zu treffen. Bis zu dieser Neuregelung bleibt § 6 ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes wurde in § 7 Abs. 5a EStG eine degressive Abschreibung für Wohngebäude eingeführt. Der Abschreibungssatz beträgt 5 % und gilt für Wohngebäude des Privat- und Betriebsvermögens. Bei Anschaffungsfällen hat die Finanzverwaltung nun definiert, wer unter welchen Voraussetzungen profitiert.
> lesen