11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 49 EStG
Eine inländische öffentliche Kasse ist die Kasse einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts, sowie jede Kasse, die einer Institution angehört, die der Dienstaufsicht und der Prüfung ihres Finanzgebarens durch die öffentliche Hand unterliegt. Die Kasse einer inländischen, öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft ist eine öffentliche Kasse i. S. v. § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b EStG.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 UStG
Unentgeltlich erworbene Gegenstände, die vom Unternehmer zur Wiederverwendung aufbereitet und verkauft werden, führen als Lieferungen gegen Entgelt zu steuerbaren Umsätzen.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Sozialversicherungsrecht
Das LSG Nordrhein-Westfalen hat Folgendes entschieden: Ist ein Geschäftsführer einer GmbH nicht am Gesellschaftskapital beteiligt, unterliegt er selbst dann der Sozialversicherungspflicht, wenn er die Geschäfte der Gesellschaft faktisch wie ein Alleininhaber führt.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Unternehmensveräußerung
Bei Unternehmensveräußerungen werden neben einem fixen Kaufpreis oftmals auch variable Kaufpreiskomponenten vereinbart (sog. Earn-Out-Zahlungen). In der Praxis war bislang nicht ganz klar, zu welchem Zeitpunkt solche nachträglichen variablen Kaufpreiszahlungen zu versteuern sind.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Elektrofahrzeuge
Bei Ermittlung des Privatanteils für die Nutzung eines reinen Elektro-Dienstwagens ist der Bruttolistenpreis bzw. sind die Anschaffungskosten nur zu einem Viertel anzusetzen (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2. Hs. 2 Nr. 3 und Satz 3, Hs. 2 Nr. 3 EStG), wenn die Anschaffung nach dem 31.12.2018 und vor dem 1.1.2031 erfolgt, das E-Fahrzeug keine Kohlendioxidemission je gefahrenen km hat und der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs nicht mehr als 70.000 EUR (bei Anschaffung bis 31.12.23 nicht mehr als ...
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeitgeberleistungen
Als Arbeitgeber dürfen Sie Ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.2024 eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Höhe von 3.000 EUR steuer- und sozialversicherungsfrei ist. Doch aufgepasst! Gerade im Hinblick auf eine Auszahlung noch kurz vor dem Jahresende ist zu beachten, dass dem Mitarbeiter die Inflationsausgleichsprämie spätestens am 31.12.2024 zugeflossen sein muss; sonst ist sie steuer- und beitragspflichtig.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Löhne und Gehälter
Ein Arbeitnehmer, der sich in der Passiv- oder Freistellungsphase der Altersteilzeit befindet, wird nicht sachfremd benachteiligt, wenn der Arbeitgeber nur an die noch aktiv Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG zahlt.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Löhne und Gehälter
Die in § 3 Nr. 11c EStG geregelte Steuerfreiheit der (freiwilligen) Inflationsausgleichsprämie sieht keine Regelung vor, dass die Prämie an alle Arbeitnehmer ausgezahlt werden muss. Somit ist der Arbeitgeber grundsätzlich nicht daran gehindert, die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie an weitere Bedingungen zu knüpfen.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten, die Sie kennen sollten.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das JStG 2024 sorgt für Unsicherheiten beim Musikunterricht, der bisher umsatzsteuerbefreit war. Deshalb fordert das Land eine Klarstellung des Bundes.
> lesen