13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Nach § 12 Abs. 3 UStG unterliegt seit 2023 nicht nur die Lieferung bestimmter Photovoltaikanlagen umsatzsteuerlich dem sogenannten Nullsteuersatz. Dieser Nullsteuersatz greift auch bei der Lieferung wesentlicher Komponenten von Photovoltaikanlagen.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Honorar
Das BMF hat am 11.10.24 den Entwurf einer „Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung sowie zur Änderung weiterer Verordnungen im Recht der steuerberatenden Berufe“ veröffentlicht. Damit sollen u. a. die Gebühren an die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Aus aktuellem Anlass weist die Oberfinanzdirektion Karlsruhe darauf hin, dass die Finanzämter in Baden-Württemberg Kassen-Nachschauen nach § 146 b AO durchführen.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Wohneigentumsgesetz
Nach dem Beschluss des Bundestages vom 3.7.2024 in der vom Rechtsausschuss empfohlenen Fassung (BT-Drs. 20/9890; 20/12146) hat auch der Bundesrat (BR-Drs. 419/24 [B] vom 27.9.24) mit der Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) gebilligt, dass künftig im Wohnungseigentumsrecht virtuelle Eigentümerversammlungen stattfinden können. Was ist dabei zu beachten?
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das FinMin Mecklenburg-Vorpommern ordnet dem jeweiligen Grabeigentümer zustehende Ruherechtsentschädigung umsatzsteuerlich ein.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Das Bayerische Landesamt für Steuern positioniert sich umfassend zu § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 AO.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Gesellschafter von im Privatvermögen gehaltenen Kapitalgesellschaftsanteilen können alternativ zur Abgeltungsteuer unter bestimmten Voraussetzungen auch die Anwendung des Teileinkünfteverfahrens beantragen. Liegen die Voraussetzungen hierfür im Jahr der Antragstellung vor, müssen sie laut BFH in den vier Folgejahren nicht mehr vorliegen. Der BFH ermöglicht mit der Fortführung seiner Rechtsprechung nun rechtssicher den nachträglichen Werbungskostenabzug (z. B. Schuldzinsenabzug), wenn ...
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Finanzverwaltung entdeckt neues Modell
Steuersparmodelle – wie das neue Steuergestaltungsmodell „Goldfinger 2.0“– verursachen dem deutschen Staat jährliche Steuerausfälle in Millionenhöhe. Insbesondere vermögende Steuerpflichtige nutzen gemeinsam mit Beratern legale Schlupflöcher, um ihre Steuerlast erheblich zu senken. Die Finanzverwaltung hat hierbei eine neue Variante des Modells entdeckt, bei dem Rohstoffgeschäfte anstelle von Goldhandel verwendet werden. Durch die Spekulation auf Rohstoffderivate entstehen hierbei ...
> lesen
11.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15a EStG
§ 15a Abs. 3 Satz 1 (Einlageminderung) und Satz 3 (Haftungsminderung) EStG sind gesellschafterbezogen auszulegen. Danach ist der fiktive Gewinn demjenigen Kommanditisten zuzurechnen, der die für die Einlageminderung erforderliche Entnahme tätigt oder für den die im Handelsregister eingetragene Haftsumme gemindert wird. Die gesellschafterbezogene Betrachtung der Gewinnhinzurechnung gilt auch dann, wenn der Kommanditanteil unterjährig übertragen wird.
> lesen
11.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die Einlösung einer unechten (umgekehrten) Umtauschanleihe mit der Andienung eines Wertpapiers durch den Emittenten erfüllt den Tatbestand der Einlösung in § 20 Abs. 2 Satz 2 EStG in der nach dem 31.12.2008 geltenden Fassung. § 20 Abs. 4a Satz 3 Hs. 1 EStG findet auch auf im Einlösungszeitpunkt eingetauschte oder angediente Xetra-Gold-Schuldverschreibungen Anwendung, wenn diese die Voraussetzungen des Wertpapierbegriffs gemäß § 2 Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes erfüllen.
> lesen