16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Beiträge zur Industrie- und Handelskammer
Das Niedersächsische OVG hat mit drei Urteilen den Klagen gegen Beitragsbescheide der Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Braunschweig teilweise stattgegeben.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerstrafrecht
Das VG Aachen hat den Widerruf einer Apotheken-Betriebserlaubnis
wegen steuerlicher Unzuverlässigkeit gemäß § 4 ApoG bestätigt und dabei auf die steuerstrafrechtliche Verurteilung des Apothekers abgestellt.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Der BFH hatte über das Abzugsverbot von Betriebsausgaben zu urteilen, wenn Busfahrer Speisen und Getränke als Gegenleistung dafür erhalten, dass sie bestimmte Raststätten mit ihrem Bus angefahren und dem Raststättenbetreiber damit eine Vielzahl von potenziellen Kunden zugeführt haben. Nach Auffassung des BFH gilt in diesem Fall das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 EStG a. F. nicht.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Nicht abziehbare Schuldzinsen sind gemäß § 4 Abs. 4a S. 3 und 4 EStG nur hinzuzurechnen, wenn Überentnahmen vorliegen. Dies ist nur dann der Fall, wenn das Eigenkapital im Fall des Betriebsvermögensvergleichs aufgebraucht ist. Solange es nicht aufgebraucht ist, greift die Vorschrift nicht ein und es liegen keine Überentnahmen, sondern Entnahmen vor.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Die Anschaffung eines Oldtimer-Fahrzeugs für ein Einzelunternehmen kann einen unangemessenen Repräsentationsaufwand darstellen. Das ist der Fall, wenn nicht feststellbar ist, dass der Anschaffung eine nennenswerte Bedeutung für den Geschäftserfolg des Unternehmens zukommt. Stattdessen ist das Fahrzeug nach Meinung des FG Sachsen aufgrund seines äußeren Erscheinungsbilds, seiner Motorisierung, seiner Besonderheit und Seltenheit im heutigen Straßenbild sowie seines Alters geeignet, ein ...
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Arbeitgeberfinanzierte Beiträge zu Krankenzusatzversicherungen der Arbeitnehmer sind Sachlohn, wenn der Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrags ausschließlich Versicherungsschutz und keine Geldzahlungen verlangen kann. Demgegenüber wendet der Arbeitgeber Geld und keine Sache zu, wenn er einen Zuschuss unter der Bedingung zahlt, dass der Arbeitnehmer mit einem von ihm benannten Unternehmen einen Versicherungsvertrag schließt.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Bei der Prüfung, ob die 44 EUR-Freigrenze überschritten ist, stellt sich die Frage, ob Versandkosten in die Bewertung der Sachbezüge einzubeziehen sind. Üblicher Endpreis i. S. der Sachbezugsfreigrenze (§ 8 Abs. 2 S. 1 EStG) ist der Endverbraucherpreis und damit der im allgemeinen Geschäftsverkehr von Letztverbrauchern für identische bzw. gleichartige Waren tatsächlich gezahlte günstigste Einzelhandelspreis am Markt. Liefert nun der Arbeitgeber die Ware in die Wohnung des ...
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Der Rabattfreibetrag gem. § 8 Abs. 3 EStG gilt ausschließlich für solche Zuwendungen, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer aufgrund seines Dienstverhältnisses gewährt. Bei der Zuwendung des Vorteils kann sich der Arbeitgeber aber Dritter bedienen, wenn sie in seinem Auftrag und für seine Rechnung tätig werden. Es kann daher auch derjenige als die Ware oder Dienstleistung vertreibender Arbeitgeber i. S. des § 8
Abs. 3 EStG anzusehen sein, der die Ware oder Dienstleistung nach den ...
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Erhält ein Steuerpflichtiger von seiner gesetzlichen Krankenkasse eine Prämie, die auf einem Wahltarif beruht, mindern sich die als Sonderaus-gaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge, so ein aktuelles Urteil des BFH.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Bei der Verpachtung eines Hotelbetriebs ist anhand einer Prognose über die voraussichtliche Dauer der Vermögensnutzung von grundsätzlich 30 Jahren festzustellen, ob aus der Verpachtung ein Totalüberschuss erzielt werden kann. Dabei sind die in dieser Zeitspanne voraussichtlich erzielbaren steuerpflichtigen Erträge und anfallenden Werbungskosten in die Berechnung einzubeziehen. Das FG München hat nun entschieden, dass dieser Prognosezeitraum nicht neu beginnt, wenn die Hotelgebäude Jahre ...
> lesen