13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Der Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage beschlossen.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Es bestehen ernstliche Zweifel an der Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen von jährlich 6 % für Zeiträume ab 2014.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 85 BewG
Das FG Hamburg hat entschieden, dass der umbaute Raum zwischen einer zum Zwecke des Sichtschutzes unterhalb des Daches eines Flachdachgebäudes eingezogenen abgehängten Decke und dem Flachdach nicht als „nicht ausgebauter Dachraum" anzusehen ist und bei der Ermittlung des Gebäudewertes im Rahmen der Einheitswertfeststellung daher voll und nicht lediglich mit einem Drittel zu berücksichtigen ist.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Der positive Unterschiedsbetrag gemäß § 4 Abs. 5 EStG ist bei Anwendung der 1 %-Regelung auch dann unter Ansatz von 0,03 % des inländischen Listenpreises des Fahrzeugs je Kalendermonat zu berechnen, wenn der Steuerpflichtige im Monat durchschnittlich weniger als
15 Fahrten zur Betriebsstätte unternommen hat.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Der Ansatz einer von der gesetzlich typisierten Nutzungsdauer abweichenden, kürzeren wirtschaftlichen Nutzungsdauer setzt voraus, dass der Steuerpflichtige die Verkürzung als für ihn günstige Tatsache konkret darlegt. Er muss greifbare Anhaltspunkte benennen, die im Einzelfall für eine kürzere wirtschaftliche Nutzungsdauer sprechen. Das FG Baden-Württemberg hat hierzu jetzt entschieden, dass die in Anlage 22 des
BewG aufgeführten typisierten wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauern auf ...
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Eine doppelte Haushaltsführung kann auch dann anzuerkennen sein, wenn Ehegatten mit dem gemeinsamen Kind zusammen am Beschäftigungsort wohnen. Dies hat das FG Münster aktuell entschieden.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Tragen Eltern, die ihrem Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet sind, dessen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, können diese Aufwendungen die Einkommensteuer der Eltern mindern. Der Steuerabzug setzt aber voraus, dass die Eltern dem Kind die Beiträge tatsächlich gezahlt oder erstattet haben.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung gewährten Verpflegungspauschalen sind auch dann zu kürzen, wenn der Arbeitnehmer die ihm vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Mahlzeit tatsächlich nicht einnimmt.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Dienstleistungen durch Angehörige können mit steuerlicher Wirkung Kinderbetreuungsleistungen im Sinne von § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG sein. Den Leistungen muss eine klare und eindeutige Vereinbarung zugrunde liegen, die zivilrechtlich wirksam zustande gekommen ist, inhaltlich dem zwischen fremden Dritten entspricht und tatsächlich so durchgeführt wird. Ist dies der Fall, ist es unerheblich, wenn die Betreuungspersonen – im Streitfall die Großeltern – die eigentlichen Betreuungsleistungen ...
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 EStG
Ein Darlehensvertrag zwischen nahen Angehörigen ist steuerlich nur dann anzuerkennen, wenn er hinsichtlich Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung einem Fremdvergleich standhält. Dies ist nicht der Fall, wenn Grundsicherheiten fehlen, die Darlehenssumme nicht vollständig ausgezahlt wird und die tatsächlichen Zinszahlungen von den vertraglich getroffenen Vereinbarungen abweichen.
> lesen