14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Sozialrecht
Verzichtet der Gesellschafter für den Zeitraum des Elterngeldbezugs auf den Gewinn, so ist der im Steuerbescheid ausgewiesene Jahresgewinn nicht mehr anteilig als Einkommen anzurechnen. Dies hat das Bundessozialgericht aktuell entschieden.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Zweckentfremdungsrecht
Airbnb Ireland muss die Daten ihrer Gastgeber bzw. die Vermieter der vermittelten Wohnungen an die Landeshauptstadt München herausgeben. Dies hat das Verwaltungsgericht München aktuell entschieden und damit die Klage der Airbnb Ireland UC abgewiesen.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Elterngeldgesetz
Was für Freude bei Eltern sorgt, versetzt den einen oder anderen Arbeitgeber nicht gerade in Euphorie. Das LG Berlin-Brandenburg hat arbeitnehmerfreundlich geurteilt. Gemäß der aktuellen Entscheidung ist die Inanspruchnahme von Elternzeit für das dritte Lebensjahr eines Kindes im Anschluss an die Elternzeit während der ersten beiden Lebensjahre nicht von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängig.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Investmentsteuer
Seit 1.1.2018 gilt in Deutschland das neue Investmentsteuerrecht. Erstmals zum 2.1.2019 wird die sog. Vorabpauschale als fiktiver Kapitalertrag angesetzt, wenn ein Investmentfonds während des abgelaufenen Jahres zwar im Wert gestiegen ist, hiervon aber nichts oder nur wenig ausgeschüttet hat. Durch den Ansatz der Vorabpauschale partizipiert der Fiskus an dem jährlichen Wertzuwachs von thesaurierenden (= die Erträge wieder anlegenden) Investmentfonds. Damit will der Gesetzgeber eine ...
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Die Luft für den 6 %-Zinssatz im Steuerrecht wird dünn: Zu diesem Thema hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Der Steuerrechtsausschuss des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) informiert über die aktuellen Entwicklungen.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 52 AO
Ein Verein, dessen Zweck in der Förderung des Schießsports, insbesondere des IPSC-Schießens besteht, erfüllt die satzungsmäßigen Anforderungen an die Feststellung der Gemeinnützigkeit, so das aktuelle Urteil des BFH. Zur Erläuterung: IPSC steht im Deutschen für „Internationaler Verband für angewandten Schießsport“. Zu beachten ist dieses Urteil, da es Bedeutung für die Gemeinnützigkeit von in der Bundesrepublik Deutschland weit verbreiteten Schützenvereinen hat.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Aufwendungen für die Ausrichtung von Herrenabenden können nach Auffassung des FG Düsseldorf wegen einer privaten Mitveranlassung nur hälftig als Betriebsausgaben abgezogen werden.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Wird ein bisher bedingt verzinstes Darlehen, ohne dass die Bedingung eingetreten ist, in ein unbedingt verzinstes Darlehen umgewandelt, so liegt auch dann ein verzinsliches Darlehen vor, wenn die Verzinsungsabrede zwar vor dem Bilanzstichtag erfolgte, der Zinslauf aber erst danach begann.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Die Möglichkeit zur privaten Nutzung eines Kommandofahrzeugs durch den Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr stellt unter bestimmten Umständen keinen geldwerten Vorteil dar. Das ist der Fall, wenn der Leiter, der das Fahrzeug tatsächlich für ca. 160 Einsätze im Jahr nutzt und das Fahrzeug bei längeren Abwesenheitszeiten seinem Vertreter überlässt, verpflichtet ist, das Fahrzeug ständig – auch zu privaten Anlässen – mitzuführen, um zeitnah die Einsatzorte zu erreichen. So lautet ...
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies zu nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung.
> lesen