15.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Wird ein bisher bedingt verzinstes Darlehen, ohne dass die Bedingung eingetreten ist, in ein unbedingt verzinstes Darlehen umgewandelt, so liegt auch dann ein verzinsliches Darlehen vor, wenn die Verzinsungsabrede zwar vor dem Bilanzstichtag erfolgte, der Zinslauf aber erst danach begann.
> lesen
15.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies zu nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung.
> lesen
15.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Die Möglichkeit zur privaten Nutzung eines Kommandofahrzeugs durch den Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr stellt unter bestimmten Umständen keinen geldwerten Vorteil dar. Das ist der Fall, wenn der Leiter, der das Fahrzeug tatsächlich für ca. 160 Einsätze im Jahr nutzt und das Fahrzeug bei längeren Abwesenheitszeiten seinem Vertreter überlässt, verpflichtet ist, das Fahrzeug ständig – auch zu privaten Anlässen – mitzuführen, um zeitnah die Einsatzorte zu erreichen. So lautet ...
> lesen
15.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Bei einem in Deutschland ansässigen und bei einem niederländischen Unternehmen beschäftigten Berufskraftfahrer steht Deutschland das Besteuerungsrecht von Teilen seiner Einkünfte zu. Zu diesen Teilen gehören die Einkünfte für die Arbeit, die nicht in den Niederlanden ausgeübt worden ist. Die Vergütung für die Tage, an denen ein Berufskraftfahrer sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland und/oder in einem Drittstaat Fahrtstrecken zurückgelegt hat, ist aufzuteilen, so das FG ...
> lesen
15.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 22 EStG
Die Auszahlung aus dem US-amerikanischen 401 (k) Pensions-Plan unterliegt lediglich in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen der Leistung und der Summe der auf sie entrichteten Beiträge der inländischen Besteuerung.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Reform des EU-Mehrwertsteuersystems
Die EU-Kommission hat im Oktober 2017 erstmals ihre Pläne für die größte Reform der Mehrwertsteuervorschriften seit einem Vierteljahrhundert vorgelegt. Die Kommission hat dadurch eine Diskussion angestoßen, die im September 2018 zu einem finalen Reformvorschlag führte. Durch die Neuregelung soll das System für alle Beteiligten – also die Fisken der Mitgliedstaaten und die Unternehmen – gleichermaßen verbessert und modernisiert werden. Da hierzu ein zeitlicher Vorlauf unabdingbar ...
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Teilhabechancengesetz
Staatlich geförderte Jobs sollen Langzeitarbeitslosen mit Beginn des Jahres 2019 den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern. Der Bundesrat hat am 14.12.2018 einen Gesetzesbeschluss des Bundestags gebilligt, der zwei neue Arbeitsmarktinstrumente einführt.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Datenschutz-Grundverordnung
Unfreiwillige Empfänger von E-Mail-Newslettern haben nur dann einen Schadenersatzanspruch gegen den Versender, wenn sie nachweisen können, dass ihnen durch den Versand ein „spürbarer, objektiv nachvollziehbarer Nachteil“ entstanden ist. So hat das Amtsgericht Diez entschieden.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Umwandlungsgesetz
Nachdem der Deutsche Bundestag am 13.12.2018 das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes beschlossen hat, hat auch der Bundesrat am 14.12.2018 das Gesetz passieren lassen. Das Gesetz kann damit unmittelbar am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.
> lesen