12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Die OFD NRW hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen auf die Zuständigkeit der Gemeinden und der Finanzverwaltung erläutert, die durch die Einführung der Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung (§ 7b GewStG) entstehen.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Schuldzinsen, die über 2.050 EUR pro Jahr hinausgehen, können nur dann zu 100 % als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn keine Überentnahmen getätigt worden sind. Im Fall von Überentnahmen sind betrieblich veranlasste Schuldzinsen nicht vollständig abziehbar, sondern dem Gewinn zum Teil hinzuzurechnen. Eine Überentnahme liegt dann vor, wenn die Entnahmen den Gewinn und die Einlagen eines Wirtschaftsjahres übersteigen. Werden Entnahmen nur aus positivem Kapital und nicht durch ...
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Der Streit um die Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Finanzamtszinsen brodelt auf allen Ebenen. Es bestehen ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Abzinsung von Verbindlichkeiten mit einem Zinssatz von 5,5 %. So lautet der aktuelle Beschluss des FG Hamburg und gewährt vorläufigen Rechtsschutz gegen die Abzinsung von Verbindlichkeiten. Die Beschwerde an den BFH wurde zugelassen.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Die Korrekturvorschrift des § 7g Abs. 3 S. 2 EStG ermöglicht eine punktuelle Änderung („insoweit“) des ESt-Bescheids zur Rückgängigmachung des geltend gemachten Investitionsabzugsbetrags. Ein dem FA bei der Erstkorrektur unterlaufener Fehler kann dabei durch eine erneute Korrektur berichtigt werden. Eine darüber hinausgehende Korrektur des ESt-Bescheids wegen anderer Fehler kann jedoch auch dann nur unter den Voraussetzungen anderer Korrekturvorschriften erreicht werden, wenn diese ...
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Der Freibetrag nach § 8 Abs. 3 S. 2 EStG ist auch einem Ruhestandsbeamten des Bundeseisenbahnvermögens (BEV) zu gewähren, der geldwerte Vorteile in Gestalt von Freifahrkarten für den inländischen Fernverkehr als Tagesticket erhält, so eine aktuelle Entscheidung des FG Hessen.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Beiträge für eine Risikolebensversicherung, die ein Gesellschafter auf das Leben eines anderen Gesellschafters abschließt, sind auch dann, nicht betrieblich veranlasst und daher nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit abziehbar, wenn der Abschluss einer Risikolebensversicherung gesellschaftsrechtlich vorgeschrieben wird und die Versicherungsleistungen für den Betrieb bzw. für betriebliche Risiken verwendet werden sollen.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Eine Lehrkraft kann die Aufwendungen für einen sogenannten Schulhund nach Auffassung des FG Düsseldorf anteilig von der Steuer absetzen.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Aufwendungen für eine Jägerprüfung stellen keine Werbungskosten einer angestellten Landschaftsökologin dar. Dies hat das FG Münster entschieden.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 10b EStG
Der Verzicht auf Reisekostenerstattungen kann nicht als Parteispende geltend gemacht werden, wenn sowohl in der Reisekostenordnung der
Partei als auch in den Reisekostenformularen den Parteimitgliedern sehr deutlich nahegelegt wird, Aufwendungsersatzansprüche möglichst nicht geltend zu machen. Eine generelle Bereitschaft des Vorstands, Reisekosten zu erstatten, muss aus den vorliegenden Regelungen verneint werden.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Verpachtet ein Freiberufler – im vorliegenden Fall ein Tierarzt – ausschließlich die Räumlichkeiten einer freiberuflichen Praxis an den Nachfolger, kann eine Betriebsverpachtung im Ganzen nur vorliegen, wenn diese Räumlichkeiten die alleinigen wesentlichen Betriebsgrundlagen darstellen. Denn wesentliche Betriebsgrundlage einer Tierarztpraxis sind auch der Praxiswert und der Patientenstamm. Werden diese immateriellen Werte anlässlich der Praxisübergabe an den Nachfolger veräußert, ...
> lesen