11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Ein Aufstiegsstipendium aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mindert nicht die Studienkosten, die der Steuerpflichtige als „vorweggenommene“ Werbungskosten bei der Einkommensteuer geltend machen kann. Dies hat das FG K öln aktuell entschieden.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Die Erstattung von Rentenversicherungsbeiträgen ist als steuerbare
Einnahme zu qualifizieren. Diese sind jedoch steuerfrei. Eine Verrechnung des Erstattungsbetrags als negative Sonderausgabe im Zuflussjahr kommt daher nicht in Betracht. So lautet ein aktuelles Urteil des FG Düsseldorf.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Der durch einen Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft erklärte Verzicht auf eine Kapitalforderung gegen die Gesellschaft führt zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust, wenn und soweit die Kapitalforderung nicht werthaltig ist. Das hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Erträge aus Genussrechten, die nur leitende Angestellte vom Arbeitgeber erhalten, sind nicht durch das Dienstverhältnis veranlasst und damit kein Arbeitslohn. Die Erträge sind als Kapitaleinkünfte zu behandeln, wenn der Arbeitnehmer das Genussrechtskapital aus seinem eigenen Vermögen erbracht und ein effektives Verlustrisiko getragen hat.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Hat ein Steuerpflichtiger in Knock-out-Zertifikate investiert, die durch Erreichen der Knock-out-Schwelle verfallen, kann er den daraus resultierenden Verlust im Rahmen seiner Einkünfte aus Kapitalvermögen abziehen.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Der Verlust aus dem Ausfall eines Darlehens ist erst in dem Veranlagungszeitraum bei den Einkünften aus Kapitalvermögen zu berücksichtigen, in dem der Forderungsausfall endgültig feststeht. Dies ist regelmäßig erst mit Abschluss des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners der Fall. So lautet das aktuelle Urteil des FG Münster.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Die ortsübliche Vergleichsmiete zur Feststellung einer nur verbilligten Vermietung darf nicht durch ein Sachverständigengutachten auf der Grundlage statistischer Annahmen nach der sog. EOP-Methode (an der Ertragskraft orientierten Pachtwertmethode) bestimmt werden.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 13a ErbStG
Für den Erwerb eines Nießbrauchsrechts an einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb können die erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für Betriebsvermögen (Verschonungsabschlag und Freibetrag) nicht in Anspruch genommen werden.
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Erbschaftsteuer/Bewertungsrecht
Der gemeine Wert von GmbH-Anteilen kann nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren gem. § 200 BewG ermittelt werden, wenn er sich nicht aus Verkäufen unter fremden Dritten innerhalb des letzten Jahres ableiten lässt. Das vereinfachte Ertragswertverfahren darf allerdings nicht zu offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen führen. Dies ist der Fall, wenn zum Bewertungsstichtag offensichtlich ist, dass in der Zukunft ein erheblich höherer oder niedrigerer Ertrag zu erwarten ist. In einem Fall ...
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 GewStG
Nebentätigkeiten eines Unternehmens können der Inanspruchnahme der erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung des § 9 Nr. 1 GewStG entgegenstehen, wenn sie sich nicht als Teil einer wirtschaftlich sinnvollen Grundstücksnutzung darstellen, sondern als wirtschaftlich eigenständige Betätigungen zu begreifen sind. Bei der Beurteilung dieser Frage komme dem Steuerpflichtigen ein unternehmerischer Beurteilungsspielraum zu, entschied das FG Münster. Die Nebentätigkeit müsse nicht die einzig ...
> lesen