26.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 76 FGO
Verneint das FG die Anwendung einer Steuerbefreiung, die gemäß § 15 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UStG zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs führt, muss es zur Vermeidung eines Verstoßes gegen die gemäß § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO bestehende Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung der Frage einer weitergehenden Gewährung des Vorsteuerabzugs nachgehen.
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Das BVerfG hat eine Richtervorlage des FG Niedersachsen aufgrund nicht ausreichender Begründung als unzulässig abgewiesen.
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 10, 31, 32 EStG
Kinderbetreuungskosten können nur bei demjenigen steuermindernd als Sonderausgaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 EStG) berücksichtigt werden, der sie getragen hat. Die alleinige Zuordnung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende zu lediglich einem Elternteil verstößt auch im Falle des paritätischen Wechselmodells nicht gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes. Bei nicht zusammen zur Einkommensteuer veranlagten Eltern wird im Rahmen der nach § 31 Satz 4 EStG durchzuführenden ...
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die Ausbuchung der bei einer GmbH als Geschäftsinhaberin bilanzierten negativen Einlagenkonten der typisch stillen Beteiligten bei Beendigung der stillen Gesellschaft hat keine Gewinnauswirkung bei der GmbH.
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Günstige BFH-Rechtsprechung anwenden
Steuerzahler, meist GmbH-Gesellschafter, können bei Gewinnausschüttungen statt der Abgeltungsteuer die Besteuerung nach dem Teileinkünfteverfahren gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG beantragen.
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Günstige BFH-Rechtsprechung anwenden
Steuerzahler, meist GmbH-Gesellschafter, können bei Gewinnausschüttungen statt der Abgeltungsteuer die Besteuerung nach dem Teileinkünfteverfahren gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG beantragen.
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Der Entwurf des JStG 2024 und die in den Medien verbreiteten Meldungen dazu verunsichern viele Steuerzahler. Es geht um die Anpassung der Regelung zur umsatzsteuerlichen Ist-Versteuerung.
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Mit dem Gesetz soll die steuerlich geförderte private Altersvorsorge grundlegend reformiert werden. Der bislang vorliegende Entwurf orientiert sich dabei eng an den Empfehlungen der von der Bundesregierung eingesetzten Fokusgruppe private Altersvorsorge. Ziel ist es, ein kostengünstiges, einfaches, transparentes und gut erklärbares Angebot an neuen privaten Altersvorsorgeprodukten zu unterbreiten, das eine breite Bevölkerungsschicht anspricht, zur Sicherung ihres Lebensstandards im Alter in ...
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Elektrofahrzeuge II
Im Entwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes (StFeG) finden sich zwei interessante (rückwirkende) Steuervergünstigungen für reine Elektrofahrzeuge. Danach sollen Unternehmer und Arbeitnehmer mit einem Dienstwagen bei Anschaffung von emissionsfreien Fahrzeugen ab dem 1.7.2024 bei Ermittlung des zu versteuernden Privatanteils von der „Viertel-Vergünstigung“ nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2. Hs. 2 Nr. 3 und Satz 3, Hs. 2 Nr. 3 EStG profitieren, wenn der Bruttolistenpreis des ...
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Die Übertragung des Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsfreibetrags (BEA-Freibetrag) nach § 32 Abs. 6 EStG ist ausgeschlossen, wenn der nicht betreuende Elternteil der Übertragung widerspricht und das Kind regelmäßig in einem nicht unwesentlichen Umfang betreut.
> lesen