10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerrecht
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat am 9.4.2019 den Referentenentwurf zur Reform der Grundsteuer vorgelegt und diesen zwecks Abstimmung an die übrigen Ressorts verschickt. Der Entwurf beinhaltet insbesondere die Eckpunkte für die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts, auf die sich Bund und Länder – mit Ausnahme von Bayern – Anfang Februar dieses Jahres verständigt haben. Der folgende Beitrag befasst sich mit den wesentlichen Punkten des BMF-Vorschlags und vermittelt ...
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Aktiengesetz
Der Aufsichtsrat vertritt die AG nicht nur bei Rechtsgeschäften, die mit einem Vorstandsmitglied selbst geschlossen werden, sondern auch bei Rechtsgeschäften mit einer Gesellschaft, deren alleiniger Gesellschafter ein Vorstandsmitglied ist.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · AktG/GmbHG
§ 179a AktG ist auf eine GmbH nicht analog anwendbar. Die Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens einer GmbH durch den Geschäftsführer bedarf als besonders bedeutsames Geschäft immer der Zustimmung durch die Gesellschafterversammlung. Fehlt diese, hat der Vertragspartner keine Rechte aus dem Übertragungsvertrag, wenn er den Missbrauch der Vertretungsmacht kennt oder er sich ihm geradezu aufdrängen muss, selbst wenn das Geschäft der Gesellschaft nicht zum ...
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Der Belegnachweis für eine innergemeinschaftliche Lieferung erfordert die Unterscheidung nach einer Beförderung oder einer Versendung des Liefergegenstands durch den Veräußerer oder den Abnehmer. An der erforderlichen eindeutigen und leichten Nachprüfbarkeit fehlt es, wenn mit den vorgelegten Belegen der Anschein einer Abhollieferung erzeugt wird, tatsächlich aber eine Versendungslieferung durchgeführt wurde. Die Rechtsprechung des BFH zur Briefkastenanschrift beim Vorsteuerabzug ist ...
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 GrEStG
Eine Aufrechnung ist nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO unzulässig, wenn das FA Steuererstattungsansprüche erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Insolvenzmasse schuldig geworden ist. Der Anspruch auf Erstattung der Grunderwerbsteuer für einen vor der Insolvenzeröffnung geschlossenen Kaufvertrag entsteht im Fall der Ablehnung der Erfüllung durch den Insolvenzverwalter erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Fraglich ist, ob eine Aufrechnung des Erstattungsbetrags mit ...
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · EU-Binnenmarkt
Das BMF gibt einen Grobüberblick über die möglichen Umsatzsteuerfolgen.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die OFD Karlsruhe nimmt Stellung zur Selbstständigkeit von Gesellschaftern, wenn diese gegenüber ihrer Gesellschaft tätig werden.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das LSF Sachsen positioniert sich zur Umsatzsteuerbefreiung von Gutachtern, die von Pflegekassen beauftragt werden.
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Vermietung von Eigentumswohnungen
Der Wert einer Eigentumswohnung bestimmt sich nach drei Faktoren: „Lage, Lage und nochmals Lage“. Diese wird stark vom Umfeld bestimmt. Wenn beispielsweise eine Fischbräterei oder eine Kneipe in der Nachbarschaft sind, sorgt das zwar für kurze Wege bei der Nahversorgung, erhöht aber nicht den Wohnwert und damit die möglichen Mieten. Ein Urteil des BGH zum Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zeigt die Bedeutung der Gemeinschaftsordnung für die Schaffung eines attraktiven Umfelds.
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Bei Anwendung des § 4 Abs. 4a EStG (betrieblicher Schuldzinsenabzug) ist jeweils auf den einzelnen Betrieb i. S. eines Gewinnermittlungssubjekts abzustellen (betriebsbezogene Betrachtung). Hat der Steuerpflichtige mehrere Betriebe oder ist er an mehreren PersG beteiligt, ist der Schuldzinsenabzug für jeden Betrieb bzw. Mitunternehmeranteil eigenständig zu ermitteln. Eine konzernbezogene Betrachtungsweise bei aus konzerninternem Cash-Pooling erzielten Zinsen kommt daher im Rahmen des § 4 ...
> lesen