06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 EStG
Nachlaufende Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, sind trotz der ab 2022 geltenden Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG abzugsfähig, so der Beschluss des FG Münster.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Der Prüfungsmaßstab, den das BVerfG aus der Qualität der Regelung über die Vollverzinsung als steuerliche Nebenleistung nach § 3 Abs. 4 Nr. 4 AO, § 233a AO, § 238 AO ableitet, ist auf die Regelung zur Ermittlung des steuerrechtlichen Gewinns nach § 4 Abs. 4a EStG nicht übertragbar, so das FG Baden-Württemberg.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Bei einer Eigentumswohnung bemisst sich die 15 %-Grenze für die Regelvermutung in § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG für anschaffungsnahe Herstellungskosten einerseits nach den Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten der angeschafften Wohnung – und nicht nach dem Wert des Gesamtgebäudes – und anderseits nach den innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung der Wohnung angefallenen Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen des vermietenden Eigentümers. Dazu zählen auch seine ...
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Es können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern, die bei einer hypothetischen Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung erfasst wären.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Ein Beamter, der im Wege einer Kettenabordnung an eine Ausbildungsstätte des Landes abgeordnet wird und dessen jeweils nur
vorübergehende Abordnung von nicht mehr als 48 Monaten als „Versetzung“ bezeichnet wird, hat an der Ausbildungsstätte keine erste Tätigkeitsstätte, so die aktuelle Entscheidung des FG Münster.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 10a EStG
Das Wahlrecht, gemäß § 10a EStG, Beiträge zur „Riester-Rente“ als Sonderausgaben abzuziehen, ist bis zum Eintritt der formellen und materiellen Bestandskraft der Einkommensteuerfestsetzung auszuüben. Bei einer späteren Ausübung des Wahlrechts lassen auch §§ 173 AO, 175, 175b und 129 AO keine Änderung der Einkommensteuerfestsetzung zu.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Kosten für einen Prozess zur Erlangung nachehelichen Unterhalts sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig, wenn die unterhaltsberechtigte Person eigene Einkünfte oberhalb des Existenzminimums erzielt.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 35c EStG
Die Förderung nach § 35c Abs. 1 Satz 1 EStG setzt voraus, dass der Steuerpflichtige während des Förderzeitraums in jedem Veranlagungszeitraum über einen ausreichend positiven Ausgangsbetrag verfügt, um in den Genuss der Förderung zu kommen. Nach dem Wortlaut des Gesetzes ist die steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen durch § 35c EStG nur über einen gesetzlich festgelegten, starren Zeitraum von drei Veranlagungszeiträumen und hinsichtlich der jeweiligen Höhe ...
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Das FinMin Schleswig-Holstein positioniert sich für den Fall der
Organschaft zum Umgang mit Personengesellschaften.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Die Lieferung von kalter Nahwärme über ein Kaltwärmenetz ist nicht durch die befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes im Zeitraum vom 1.10.2022 bis 31.3.2024 begünstigt.
> lesen