13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 ErbStG
In der Praxis von Grundstücksschenkungen ist häufig nicht zweifelsfrei, zu welchem Zeitpunkt eine Schenkung als ausgeführt gilt. Ein aktuelles Urteil des BFH beleuchtet diese Frage im Kontext einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung und stellt klar, dass die Steuerpflicht erst mit der tatsächlichen Ausführung der Zuwendung eintritt. Doch wie wird dieser Zeitpunkt konkret bestimmt und welche Rolle spielt dabei eine vertraglich vereinbarte Vollzugshemmung?
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Besonderheiten sind zu beachten
Leben Ehegatten nicht dauernd getrennt, haben sie nach § 26 Abs. 1 EStG ein Wahlrecht bezüglich der Veranlagung. Wurden Ehegatten bisher zusammenveranlagt, leisteten Vorauszahlungen und beantragen für diesen Veranlagungszeitraum erstmals die Einzelveranlagung, sind die geleisteten Vorauszahlungen zwischen den Ehegatten aufzuteilen. Eine interne Verfügung erläutert, welche Besonderheiten bei der Aufteilung der Vorauszahlungen zu beachten sind.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebseinnahme oder Arbeitslohn
Bei Prämienzahlungen der Deutschen Sporthilfe oder aus vergleichbaren Landesprogrammen an Spitzensportler stellte sich steuerlich die Frage, ob diese Zahlungen als Betriebseinnahmen aus Gewerbebetrieb oder als steuerpflichtiger Arbeitslohn von dritter Seite zu erfassen sind.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · E-Mobilität
Die Investition in gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder und
E-Lastenanhänger wird weiterhin staatlich finanziell unterstützt. Förderanträge können seit dem 1.10.2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Hier stellt sich die Frage: Wie sind solche Förderbeiträge bzw. Zuschüsse des Staats steuerlich zu behandeln? Antwort: Unternehmer, die diese Förderung in Anspruch nehmen, haben steuerlich ein Wahlrecht.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliche Anerkennung
Seit dem Veranlagungszeitraum 2006 achten Sachbearbeiter und Betriebsprüfer der Finanzämter akribisch darauf, dass Steuerberatungskosten, die nicht mit der Ermittlung von Einkünften im Zusammenhang stehen, steuerlich nicht geltend gemacht werden. Doch hat sich an diesem Grundsatz seit 1.1.2024 etwas geändert, wenn es sich um die Steuerberatungskosten für die Erstellung von Festsetzungserklärungen handelt?
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliches Einlagekonto
Das LfSt Niedersachsen hat in einer Verfügung darauf hingewiesen, dass die Vorschriften über das steuerliche Einlagekonto nach § 27 Abs. 7 KStG außer auf unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften sinngemäß auch auf Körperschaften und Personenvereinigungen, die Leistungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1, 9 und 10 EStG gewähren können, anzuwenden sind.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerlicher Nachweis bei Krankheitskosten
Aufwendungen für Krankheitskosten können Sie nur dann als außergewöhnliche Belastungen abziehen, wenn die Nachweiserfordernisse nach § 33 Abs. 4 EStG in Verbindung mit § 64 Abs. 1 Nr. 1 EStDV erfüllt sind. Ein neues BMF-Schreiben grenzt insbesondere die personenspezifischen Anforderungen bei E-Rezepten für das Steuerjahr 2024 von denen ab, die ab 2025 gelten.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Höfeordnung ab 2025
Details zur Änderung der Höfeordnung und der Verfahrensordnung für Höfesachen nennt die Bundesregierung in einer Antwort (20/14010) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13830). Die Fraktion hatte sich darin nach einem inzwischen verabschiedeten Gesetzentwurf der Bundesregierung (20/12788) erkundigt. Die Höfeordnung gilt als partielles Bundesrecht in vier Bundesländern und regelt das Anerbenrecht.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten, die Sie kennen sollten.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Worauf Arbeitgeber achten müssen
Werden Überstundenzuschläge nur fällig, wenn die für Vollzeitbeschäftigte geltenden wöchentlichen Arbeitszeiten überschritten werden, kann darin eine Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten liegen, ferner eine mittelbare Diskriminierung von Frauen – das hat das BAG ganz aktuell in zwei Urteilen entschieden. Was bedeutet das in der Praxis?
> lesen