09.05.2025 · Nachricht aus AStW · Mietrecht
Das Gericht darf einen Zuschlag zum Mietspiegel vornehmen, um eine sachgerechte Einzelvergleichsmiete zu bilden. Voraussetzung: Zwischen dem Erhebungsstichtag des Mietspiegels und dem Zeitpunkt, an dem das Zustimmungsverlangen zugestellt wurde, werden außergewöhnliche Steigerungen der ortsüblichen Vergleichsmiete festgestellt. Eine solche liegt aber nicht vor, wenn der Verbraucherpreisindex ansteigt. So sieht es das Landgericht (LG) München.
> lesen
09.05.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesgerichtshof
Der BGH hat sich erneut mit der Frage befasst, in welchem Umfang Kinder im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit zu Unterhaltsleistungen für ihre Eltern herangezogen werden können.
> lesen
09.05.2025 · Nachricht aus AStW · Berufsstatistik
2024 sank die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit auf insgesamt 104.845 (2023: 105.896). Darunter sind 88.995 Steuerberaterinnen und Steuerberater und 14.670 anerkannte Berufsausübungsgemeinschaften. Das Minus in der Mitgliederzahl geht auf den Rückgang bei den Steuerbevollmächtigten und Personen nach § 74 Abs. 2 StBerG (1.180; 2023: 2.716) zurück. Die Zahl der Einzelpraxen ohne Syndikus-Steuerberater, aber mit Inhaberinnen und Inhabern, die sowohl als selbstständig ...
> lesen
09.05.2025 · Nachricht aus AStW · DSGVO
Ein Arbeitnehmer kann einen Anspruch auf Schadenersatz wegen einer Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung haben, wenn der Arbeitgeber personenbezogene Echtdaten innerhalb des Konzerns an eine andere Gesellschaft überträgt, um die cloudbasierte Software für Personalverwaltung „Workday“ zu testen.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat.
> lesen
29.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 15b EStG
Die Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste im Zusammenhang mit einem Steuerstundungsmodell nach § 15b Abs. 1 EStG setzt nicht voraus, dass sich eine Investition als betriebswirtschaftlich nicht oder wenig sinnvoll darstellt. Handelt es sich bei dem Steuerstundungsmodell um eine Personengesellschaft, erfasst § 15b Abs. 1 EStG auf der Rechtsfolgenseite auch den Sonderbetriebsverlust des Mitunternehmers.
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 EStG
Ist unklar, ob ein unentgeltlich übertragenes Grundstück zum Privatvermögen gehört oder ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb bestanden hat, zu dem das übertragene Grundstück gehörte, ist das FA hinsichtlich des Vorliegens eines Betriebs in der Beweislast.
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Bei der Schätzung eines Bodenwerts aus einem Gesamtkaufpreis zum Zwecke der Ermittlung der AfA-Bemessungsgrundlage für das aufstehende Gebäude ist der Wert grundsätzlich nach § 40 Abs. 1 ImmoWertV zu ermitteln und zwar unabhängig vom angewendeten Bewertungsverfahren.
> lesen