13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Berufsrecht
Am 30.12.2024 wurde die „Verordnung zur Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe“ im Bundesgesetzblatt (BGBl. 24 I Nr. 443) veröffentlicht, nachdem sie zuvor am 20.12.2024 den Bundesrat passiert hatte. Die Verordnung umfasst mehrere Anpassungen und Verbesserungen im Bereich der steuerberatenden Berufe.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kurz gemeldet
Hier einige ausgewählte, interessante Meldungen aus der Finanzverwaltung in Kurzform.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren
Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 GewStG
Das Thema der erweiterten Gewerbesteuerkürzung innerhalb von Organkreisen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Ein aktuelles Urteil des BFH vom 11.7.2024 behandelt die Frage, ob diese Kürzung im Rahmen des sogenannten Weitervermietungsmodells zwischen Organgesellschaften zulässig ist. Welche Auswirkungen hat dieses Urteil auf die Praxis der Vermietung und wie wird die Organschaftsstruktur dabei berücksichtigt?
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 GewStG
Die Frage des Übergangs von Gewerbeverlusten bei Umstrukturierungen wird durch die jüngste Rechtsprechung des BFH erneut relevant. Besonders in Fällen, in denen ein ursprünglich bei einer Personengesellschaft entstandener Verlust im Zuge einer Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergeht, stellt sich die Frage, wie Unternehmensidentität und Verlustnutzung im Rahmen von Umwandlungen oder Verschmelzungen zu beurteilen sind. Was bedeutet die aktuelle Rechtsprechung des BFH für ...
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Ob Leistungen einer Kapitalgesellschaft an Gesellschafter oder dessen Angehörige als Aufwendungen im Rahmen eines zwischen Gesellschaft und Angehörigen bestehenden Vertragsverhältnisses oder als verdeckte Gewinnausschüttung zugunsten dieses Gesellschafters zu erfassen sind, ist zur Vermeidung steuerlichen Missbrauchs zivilrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere danach zu beurteilen, ob der jeweilige Vertrag sowohl nach seinem Inhalt als auch nach seiner tatsächlichen ...
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 1 UStG
Eine Geschäftsveräußerung beschränkt sich auf Leistungen, die zwischen dem Übertragenden und dem Übertragungsempfänger erbracht werden. Die Nichtsteuerbarkeit erfasst daher keine Umsätze, die an Dritte ausgeführt werden. Für solche kommt die Anwendung der Sonderregelung des § 1 Abs. 1a UStG lediglich dann in Betracht, wenn insoweit eine (weitere) Geschäftsveräußerung vorliegt.
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Unbeschränkte Steuerpflicht
Ein Steuerzahler mit Staatangehörigkeit in einem EU-/EWR-Staat, der nach § 1 Abs. 1 EStG oder auf Antrag nach § 1 Abs. 3 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist, kann nach § 1a Abs. 1 Nr. 2 EStG mit seinem Ehegatten/Lebenspartner zusammenveranlagt werden, wenn dieser seinen Wohnsitz in einem EU-/EWR-Staat oder in der Schweiz hat und nicht bereits unbeschränkt steuerpflichtig ist. Doch was gilt in solchen Fällen aufgrund des Brexits seit dem 1.1.2021? Ist die ...
> lesen