13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 26 EStG
Eine nach traditionellem Roma-Ritus geschlossene „Ehe“ erfüllt nicht die Voraussetzungen des § 26 EStG für eine Zusammenveranlagung, solange diese Ehe nicht vom Heimatstaat als rechtsgültig anerkannt ist.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Der einem Steuerpflichtigen zu gewährende Ersatz eines Verdienstausfallschadens führt auch in Höhe der hierauf entfallenden Einkommensteuer zu steuerbaren Einkünften. Die erst in einem späteren Veranlagungszeitraum vom Schädiger erstattete Steuerlast auf den Verdienstausfallschaden hat zur Folge, dass keine für eine tarifermäßigte Besteuerung erforderliche Zusammenballung von Einkünften vorliegt. Der Ersatz eines Verdienstausfallschadens stellt auch keine Vergütung für eine ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Ist bei einer nach § 3 Nr. 63 EStG geförderten Pensionskassenversicherung bereits von Anfang an eine Wahl zwischen einer laufenden monatlichen Rente und einer Einmalzahlung vertraglich vorgesehen und wird zum vereinbarten Laufzeitende vom Wahlrecht zur Einmalauszahlung Gebrauch gemacht, so ist diese Einmalauszahlung des Rückkaufswerts nicht als „außerordentlich“ bzw. atypisch anzusehen und daher nicht nach § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG tarifbegünstigt.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Außergewöhnliche Belastung
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben sich auf Nachweispflichten i. S. v. § 64 Abs. 1 Nr. 1 EStDV bei der Geltendmachung außergewöhnlicher Belastungen bei E-Rezepten verständigt.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Unterhaltsaufwand nach § 33a EStG
Im JStG 2024 wurde zum 1.1.2025 eine neue Voraussetzung für den Abzug einer außergewöhnlichen Belastung für Unterhaltszahlungen geschaffen. Nach § 33a Abs. 1 Satz 12 EStG dürfen außergewöhnliche Belastungen 2025 bis zum Höchstbetrag von 12.096 EUR steuerlich nur noch dann abgezogen werden, wenn bei Geldzuwendungen die Zahlung per Überweisung auf das Konto der unterstützten Person erfolgt. Barzahlungen sind seit 1.1.2025 steuerlich schädlich.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Ausbuchung oder Veräußerung
Eine interne Verfügung der Finanzverwaltung geht der Frage nach, ob Kapitalanleger, die aufgrund der EU-Sanktionen gegen Russland in ihrem Depot Kapitalvermögen haben, das die Depotbank mit 0 EUR ausweist, steuerlich Verluste geltend machen können.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen
Im Rahmen des JStG 2024 wurde die Steuerbefreiung für Bildungsleistungen nach § 4 Nr. 21 UStG zum 1.1.2025 an die unionsrechtlichen Vorgaben des Art. 132 Abs. 1 Buchst. I und j MwStSystRL angepasst. Für die Steuerbefreiung von durch Einrichtungen erbrachte Leistungen ist nach wie vor eine Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde notwendig.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Zusätzlich zum Arbeitslohn
Am 20.12.2024 hat der Bundesrat grünes Licht für das Regionalisierungsgesetz gegeben. In diesem Gesetz sind die Grundlagen für die staatlichen Zuschüsse zum Deutschlandticket enthalten. Das Deutschlandticket kostet seit 1.1.2025 nunmehr 58 EUR.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kleinunternehmer profitieren auch in anderen Ländern
Seit 1.1.2025 haben Unternehmer, die sich beim deutschen Finanzamt als Kleinunternehmer registrieren haben lassen, die Möglichkeit, auch in anderen EU-Ländern von der Kleinunternehmerregelung zu profitieren. Informationen dazu finden interessierte Unternehmer im Onlineportal des für dieses Verfahren zuständigen BZSt, www.iww.de/s12350 .
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Frage aus der Praxis
Nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG können Grundstücks- und Wohnungsunternehmen in der Gewerbesteuererklärung beantragen, dass der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfallende Gewerbeertrag bei der Ermittlung des Gewerbeertrags gekürzt wird.
> lesen