14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Fördermittelberatung
Die Forschungszulage wird nicht unmittelbar nach Festsetzung ausbezahlt, sondern nach § 10 Abs. 1 Satz 2 FZulG bei der dem Forschungszulagenbescheid zeitlich nachfolgenden erstmaligen Festsetzung von Einkommen- oder Körperschaftsteuer vollständig auf die festgesetzte Steuer angerechnet (BMF 11.11.21, IV C 3 – S 2020/20/10029 :007). In der Praxis kommt es diesbezüglich zu verschiedenen Nachfragen bei den Finanzämtern.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Werbungskosten oder Betriebsausgaben
Muss ein Mandant im Rahmen einer Privatinsolvenz Vergütungen an den Insolvenzverwalter leisten, stellt sich die Frage, ob er diese Zahlungen steuerlich geltend machen kann – beispielsweise als außergewöhnliche Belastung? Diese Frage wurde vom BFH verneint. Es mangele an der Außergewöhnlichkeit der Aufwendungen.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften führt das Thema Verlustverrechnung nach § 10a GewStG in der Praxis häufig zu Kontroversen zwischen Finanzamt und Mandanten. Angesichts der Coronakrise und des Ukraine-Kriegs dürfte das Streitpotenzial noch steigen, weil es in vielen Unternehmen dadurch zu Verlustsituationen kommt. Deshalb hier ein steuerliches Update zum
§ 10a GewStG – unter anderem auch, weil es auf Bund-Länder-Ebene einen aktuellen Beschluss zu dieser Thematik gibt.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 238 AO
Ein zu Unrecht unter Berufung auf EU-rechtswidrige Vorschriften versagter Steuererstattungsanspruch ist zu verzinsen.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 3b EStG
Der Begriff des laufenden Arbeitslohns in § 3b Abs. 2 EStG richtet sich nicht nach dem arbeitsrechtlich geschuldeten Arbeitsentgelt, sondern nach dem einkommensteuerrechtlich entscheidenden, tatsächlich zugeflossenen Entgelt. Beiträge an eine Unterstützungskasse sind daher nicht in den für die Bemessung der steuerfreien Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit maßgeblichen Grundlohn einzubeziehen.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Die Steuerpflichtige übertrug ein gewerbliches Einzelunternehmen unentgeltlich „mit sämtlichen Aktiva und Passiva“ auf einen Angehörigen. Dabei ist von einer unentgeltlichen Betriebsübertragung i. S. v. § 6 Abs. 3 EStG auszugehen. Der Angehörige hatte als Rechtsnachfolger Ratenzahlungen auf die Sozialversicherungsbeiträge geleistet. Wegen finanzieller Schwierigkeiten des Betriebsnachfolgers wurde die frühere Inhaberin, die nach dem abschließenden Berufungsurteil des ...
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Steuerpflichtige können den Nachweis der fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung im Rahmen des Anwendungsbereichs von
§ 7g EStG nicht nur durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch, sondern auch durch andere Beweismittel nachweisen.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 11 EStG
Sogenannte regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben gemäß § 11 Abs. 1 EStG setzen voraus, dass sie kurze Zeit vor Beginn bzw. kurze Zeit nach Ende des Kalenderjahres ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit nicht nur gezahlt, sondern auch fällig geworden sind, so die aktuelle Entscheidung des BFH.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 18 EStG
Eine Vergütung, die ein in Deutschland ansässiger Dolmetscher für seine tageweise Beschäftigung beim Europarat erhält, ist nicht nach dem Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen des Europarats vom 2.9.49 steuerbefreit. Einer Verfügung des Generalsekretärs des Europarats, die hinsichtlich einer solchen Vergütung Steuerfreiheit gewährt, kommt keine Bindungswirkung zulasten des nationalen Besteuerungsrechts zu.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Preisgelder, die Steuerpflichtigen verliehen werden, können zu Erwerbseinnahmen und damit zu Arbeitslohn führen, wenn die Zuwendung unbeschadet ihres besonderen Rechtsgrundes wirtschaftlich den Charakter eines leistungsbezogenen Entgelts hat und nicht für das Lebenswerk, die Persönlichkeit oder das Gesamtschaffen der Steuerpflichtigen verliehen wird. Zwischen einer Habilitation als wissenschaftlicher Forschungsleistung und der Tätigkeit als Hochschulprofessor besteht aufgrund der ...
> lesen