22.08.2022 · Nachricht aus AStW · Sonstige Steuern
Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat einen Ratgeber für Influencer veröffentlicht. Dieser Steuerguide, der Mandanten mit Einnahmen aus der Tätigkeit als Influencer ausgehändigt werden sollte, gibt einen Überblick über die Steuerarten, die für Influencerinnen und Influencer infrage kommen und beantwortet typische steuerliche Praxisfragen.
> lesen
22.08.2022 · Nachricht aus AStW · Bilanzierung
Wer ein bebautes Grundstück für seinen Betrieb oder privat für Vermietungszwecke erwirbt, muss den Gesamtkaufpreis aufteilen. Ein Teil ist dem Grundstück zuzuordnen, ein Teil dem Gebäude, dessen Anschaffungskosten steuersparend abgeschrieben werden dürfen. Das Bundesfinanzministerium hat seine Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises nach Kritik des BFH angepasst und unter www.bundesfinanzministerium.de veröffentlicht.
> lesen
22.08.2022 · Nachricht aus AStW · Bilanzierung
Das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz enthält die Abschaffung der Verpflichtung zur bilanzsteuerlichen Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG). Grundsätzlich gilt die Abschaffung in Wirtschaftsjahren, die nach dem 31.12.2022 enden (§ 52 Abs. 12 EStG). Auf formlosen Antrag ist diese Neuregelung jedoch bereits für alle noch offenen Fälle anzuwenden. Einer internen Verfügung der Finanzverwaltung kann jedoch entnommen werden, dass das Wahlrecht auf ...
> lesen
22.08.2022 · Nachricht aus AStW · Besteuerung von Vereinen
Das Thüringer Finanzministerium hat seine Broschüre „Steuerwegweiser für Vereine“ neu aufgelegt. In dieser Broschüre, die kostenfrei unter kommunikation@tfm.thueringen.de angefordert oder unter www.iww.de/s6718 heruntergeladen werden kann, werden die aktuellen steuerlichen Regelungen für Vereine praxisnah und übersichtlich erläutert.
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Wenn der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich ein Motorrad zur Privatnutzung überlässt, führt dies zu einem steuerbaren Nutzungsvorteil und somit zum Lohnzufluss. Wenn ein Motorrad dagegen ohne eine fremdübliche Vereinbarung durch den Vater des Alleingesellschafters einer GmbH privat genutzt wird, kann dies zu einer verdeckten Gewinnausschüttung beim Gesellschafter führen.
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Der Begriff des „Termingeschäfts“ i. S. v. § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG ist im Grundsatz nach wertpapier- und bankenrechtlichen Maßgaben zu bestimmen und vom Kassageschäft abzugrenzen. Das Ausmaß der spezifischen Gefährlichkeit eines konkreten Geschäfts spielt weder für die Qualifizierung als Termingeschäft noch als Kassageschäft eine Rolle. Knock-out-Produkte in Form von Zertifikaten (im Streitfall: Unlimited TurboBull Zertifikate) unterfallen als Kassageschäfte nicht dem ...
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Erwirbt eine Besitzgesellschaft im Rahmen einer Betriebsaufspaltung ein Grundstück und besteht auf einem Nachbargrundstück eine Grunddienstbarkeit zugunsten des jeweiligen Eigentümers des erworbenen Grundstücks, stellt die Grunddienstbarkeit notwendiges Betriebsvermögen der Besitzgesellschaft dar, ohne dass es auf die Kenntnis von deren Existenz ankommt.
> lesen
17.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Eigene Anteile der Kapitalgesellschaft sind bei der Bestimmung der relevanten Beteiligungsquote i. S. d. § 17 EStG nicht zu berücksichtigen. Bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns i. S. d. § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG ist von den tatsächlichen Anschaffungskosten auszugehen. Der Ansatz des gemeinen Werts der Beteiligung im Zeitpunkt des Erreichens der Relevanzschwelle kommt nicht in Betracht. Dies gilt auch für § 17 EStG in der seit 1999 geltenden Fassung.
> lesen
17.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Ist an einem Kapitalgesellschaftsanteil ein Nießbrauch bestellt, der dem Nießbrauchberechtigten lediglich einen Anspruch auf den mit der Beteiligung verbundenen Gewinnanteil einräumt, ohne dass dieser wesentliche Verwaltungsrechte, insbesondere die Stimmrechte, ausüben und im Konfliktfall effektiv durchsetzen kann, sind die Kapitaleinnahmen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG ertragsteuerlich weiterhin dem Anteilseigner zuzurechnen. Ist in diesem Fall die Anteilseignerin des ...
> lesen
17.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Ein nach Widerruf der dem Kreditverhältnis zugrunde liegenden Willenserklärung des Darlehensnehmers und Wandlung des Darlehensvertrags in ein Rückgewährschuldverhältnis von der Bank geleisteter Ersatz für Nutzungsvorteile aus laufenden Zins- und Tilgungszahlungen unterliegt der Einkommensteuer. Bei einem dem Steuerpflichtigen zugewandten Vergleichsbetrag hat eine Aufteilung des Vergleichsbetrags in eine nichtsteuerbare (Rück-)Erstattung erbrachter Zins- und Tilgungsleistungen einerseits ...
> lesen