22.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 UStG/Art. 30a MwStSystRL
Ein Instrument, das seinen Inhaber berechtigt, verschiedene Dienstleistungen an einem bestimmten Ort während eines begrenzten Zeitraums und bis zu einem bestimmten Wert in Anspruch zu nehmen, kann einen „Gutschein“ darstellen, auch wenn ein Durchschnittsverbraucher aufgrund der begrenzten Gültigkeitsdauer dieses Instruments nicht alle angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen kann. Das Instrument stellt einen „Mehrzweck-Gutschein“ dar, da die auf diese Dienstleistungen ...
> lesen
13.09.2022 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Der Kanzleiinhaber ist nicht nur Steuerberater und Unternehmensberater, sondern in der Regel auch Arbeitgeber und damit gerade momentan mit umfangreichen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht konfrontiert. Das Hinweisgeberschutzgesetz sowie das Nachweisgesetz sind zwei Gesetze, die der Berater kennen und umsetzen muss. Hier gibt es Umsetzungsbedarf, der nicht auf die lange Bank geschoben werden darf. Aber auch hinsichtlich des Arbeitsschutzes im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird ...
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Regierungsentwurf
Am 12.7.2022 hat das BMF den Referentenentwurf zur vereinfachten Betriebsprüfung veröffentlicht. Der vollständige und leider auch komplizierte Name des Gesetzes lautet „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März 2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts“. Im Gesetz enthalten sind Neuregelungen zur Beschleunigung von ...
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerermäßigung nach § 35a EStG
Zur Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen nach
§ 35a Abs. 2 EStG und für Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 3 EStG gibt es zahlreiche abgeschlossene Verfahren beim BFH und einige vielversprechende neue Musterverfahren. Wir haben einen Überblick für Sie zusammengestellt, der Ihnen die Beratungspraxis zu dieser Thematik erleichtern soll.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Bei Betriebsprüfungen sind Messekosten aus vielerlei Hinsicht ein Prüfungsschwerpunkt. Die Finanzverwaltung prüft, ob nicht Kunden und Geschäftsfreunde bewirtet wurden, ob Geschenke verteilt wurden und ob die Miete für Messestandflächen bei der Ermittlung des Gewerbeertrags anteilig nach § 8 Nr. 1 Buchstabe e GewStG hinzuzurechnen sind. Zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung hat sich der BFH nun eindeutig positioniert – zugunsten der Unternehmen.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Bei der Ermittlung eines Veräußerungsgewinns nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG kommt es häufig zu Kontroversen zwischen Finanzamt und Steuerberater bzw. Mandanten. Schuld daran sind die vielen Urteile des BFH zur ertragsteuerlichen Behandlung von Gesellschafterdarlehen, Bürgschaftsregressforderungen und vergleichbaren Forderungen als nachträgliche Anschaffungskosten der Beteiligung. Ein aktuelles BMF-Schreiben erläutert diese Thematik nun ausführlich.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Erbschaftsteuer
Bezieht ein Kind das von seinen Eltern geerbte Familienheim, greift für dieses geerbte Grundvermögen grundsätzlich die Steuerfreiheit bei der Erbschaftsteuer. Das geerbte Familienheim muss jedoch zwingend für die nächsten zehn Jahre durch den Erben zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden. Wird die Selbstnutzung ohne zwingende Gründe vor Ablauf des 10-Jahreszeitraums beendet, entfällt die Steuerbefreiung rückwirkend. Der BFH hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, wann zwingende und ...
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
Gute Nachricht für Kinder, die Pflegekosten für ihre Eltern zur ambulanten Pflege und Betreuung übernehmen. Der BFH hat klargestellt, dass die Kinder bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen einen Anspruch auf die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG haben. Das gilt selbst dann, wenn die Eltern in ihrem eigenen Haushalt leben und dort ambulant gepflegt oder betreut werden.
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Corona-Bonus für Pflegebranche
Im Vierten Corona-Steuerhilfegesetz wurde eine neue Regelung für die Pflegebranche geschaffen. Die Rede ist von § 3 Nr. 11b EStG, bei der ein Arbeitgeber bis zu 4.500 EUR an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter steuerfrei auszahlen darf.
> lesen