10.01.2023 ·
		Musterverträge und -schreiben aus AStW		 · Downloads		 · Weitere Themen	
		
	
	
		Mit dem Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (Grundsteuer-Reformgesetz – GrStRefG vom 26.11.19; BGBl I, 19, Nr. 43, ausgegeben zu Bonn am 2.12.19) sollte die Vorgabe des BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14 u. a., BVerfGE 148, 147 zur verfassungskonformen Neugestaltung der Grundsteuer umgesetzt werden. Ob dies gelungen ist, werden die Gerichte erst in der Zukunft entscheiden. Das neue Grundsteuerrecht gilt ab 1.1.2025. Mit den Musterformulierungen sollte der Steuerberater ...		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	10.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
		
	
	
		Ein Kind, das nach der Grundausbildung freiwillig im Mannschaftsdienstgrad Wehrdienst leistet und sich während dieser Zeit entscheiden möchte, ob es die Offizierslaufbahn mit einer damit verbundenen weiteren Ausbildung bei der Bundeswehr einschlagen oder nach dem freiwilligen Wehrdienst aufhören und einen zivilen Studiengang an einer Hochschule beginnen wird, für den die Bewerbungsfrist erst nach Antritt des freiwilligen Wehrdienstes beginnt, ist nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	10.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
		
	
	
		Hat die Agentur für Arbeit das arbeitsuchende Kind aus der Vermittlung abgemeldet, fehlt es aber an einer wirksamen Bekanntgabe der Einstellungsverfügung oder an einer einvernehmlichen Beendigung der Arbeitsuchendmeldung, hängt der Fortbestand der Arbeitsuchendmeldung i. S. d. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG davon ab, ob das arbeitsuchende Kind eine Pflichtverletzung begangen hat, welche die Agentur für Arbeit zur Einstellung der Vermittlung berechtigt hat. Weder die Löschung der ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	10.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 1 UStG
		
	
	
		Kommunale Investitionszuschüsse für den Bau eines Tierheims sind umsatzsteuerbar, wenn diese mit der Verpflichtung verbunden werden, Fundtiere aufzunehmen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	05.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 6b EStG
		
	
	
		Das anlässlich der Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG gebildete Sonderkonto eines Kommanditisten ist in die Ermittlung des negativen Kapitalkontos nach § 15a EStG einzubeziehen. Dieser Vorgang ist nicht zugleich mit einer entsprechenden Erhöhung der Außenhaftung des Kommanditisten verbunden. 
		> lesen
		
	
					
			 
	27.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
		
	
	
		Bestellen die Eltern ihren minderjährigen unterhaltsberechtigten Kindern zeitlich befristet einen Nießbrauch an einem Grundstück, das langfristig bis zur Beendigung des Nießbrauchs an eine von den Eltern beherrschte GmbH vermietet ist, so ist diese Nießbrauchsbestellung steuerrechtlich nicht anzuerkennen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	27.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
		
	
	
		In den vergangenen Jahren nahmen viele Darlehensnehmer die Möglichkeit wahr, ihre Darlehensverträge aufgrund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung zu widerrufen. Bei Annahme des Widerrufs wird den Darlehensnehmern das Recht eingeräumt, die Darlehen vorzeitig ohne Vorfälligkeitsentschädigung zurückzuzahlen. Das beinhaltet jedoch nicht, dass die Darlehensverträge rückabgewickelt werden. Vielmehr ergibt sich daraus, dass die wechselseitigen Vertragspflichten bis zum Tag der ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	27.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 18 EStG
		
	
	
		Der Herausgeberkreis juristischer Fachzeitschriften handelt ohne Einkünfteerzielungsabsicht, wenn die gemeinschaftliche Tätigkeit der Mitherausgeber von Beginn an ausschließlich unentgeltlich ausgeübt worden ist und, soweit mit ihr Einnahmen verbunden waren, lediglich darauf ausgerichtet war, die mit der Herausgebertätigkeit verbundenen Kosten abzudecken. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	27.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
		
	
	
		Wird eine mit einem Vorbehaltsnießbrauch belastete Immobilie mit Zustimmung des Nießbrauchers gegen eine andere Immobilie in der Weise ausgetauscht, dass dem Nießbraucher an der neuen Immobilie auf der Grundlage eines zuvor vereinbarten, rahmenbildenden Vertrags wiederum ein Nießbrauch eingeräumt wird, und trägt der Nießbraucher wirtschaftlich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Ersatzimmobilie, so setzt sich der Vorbehaltsnießbrauch an der erworbenen Immobilie fort. 
		> lesen
		
	
					
			 
	20.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
		
	
	
		Verluste aus einer gewerblichen Tätigkeit stehen bei Überschreiten der sog. Bagatellgrenze der Umqualifizierung der im Übrigen vermögensverwaltenden Tätigkeit einer GbR nicht entgegen. Die seitwärts abfärbende Wirkung des § 15 EStG ist für gemischt tätige vermögensverwaltende Personengesellschaften nicht stärker einzuschränken, als dies bisher für gemischt tätige freiberufliche Personengesellschaften geschehen ist. Die Regelung ist verfassungsgemäß. 
		> lesen