12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuergesetz
		
	
	
		Studierende und Fachschüler erhalten eine einmalige 200 EUR-Hilfe. Die Energiepreispauschale (EPP) soll Anfang 2023 an rund 3,4 Mio. Anspruchsberechtigte gezahlt werden. Hierfür wendet der Bund rund 680 Mio. EUR auf. Was ist nach dem vom Bundestag am 1.12.2022 beschlossenen Gesetz zu beachten? 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Energetische Sanierungskosten absetzen
		
	
	
		Für Immobilieneigentümer ist der § 35c EStG eine der letzten Möglichkeiten mit sinnvollen Maßnahmen Steuern zu sparen. Bei einer energetischen Sanierung können Steuerzahlende bis zu 40.000 EUR Steuern sparen. Doch bei der Renovierung ihrer Gasheizung gehen sie ab 2023 steuerlich leer aus. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Rentenbesteuerung
		
	
	
		Nicht wenige Steuerberater und andere Freiberufler arbeiten über die gesetzliche Regelaltersgrenze hinweg und zahlen weiter in ihr Vorsorgewerk oder in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Verschieben sie die erste Zahlung ihrer Rente auf später, kann das aber steuerlich nachteilig sein, zeigt ein aktuelles BFH-Urteil. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Entlastungsbetrag für „echte“ Alleinerziehende
		
	
	
		Das Bundesfinanzministerium hat in einem ausführlichen Schreiben Stellung zu den Voraussetzungen des Entlastungsbetrags für „echte“ Alleinerziehende bezogen. Leider fehlen in diesem Schreiben einige wichtige Informationen, die im Folgenden aufgegriffen werden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
		
	
	
		Das Betriebsausgabenabzugsverbot für die Bankenabgabe nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 13 EStG ist nach Auffassung des FG Hamburg verfassungsgemäß. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
		
	
	
		Schuldzinsen gemäß § 4 Abs. 4a Satz 1 EStG sind Kosten, die bei wirtschaftlicher Betrachtung des Vorgangs als Vergütung für die Überlassung von Kapital angesehen werden können. Provisionen und Gebühren für ein Aval – also eine Bürgschaft – zählen dann zu den Schuldzinsen i. S. v. § 4 Abs. 4a Satz 1 EStG, wenn hierdurch die Rückzahlung von Fremdkapital, das dem Schuldner zeitweise zur Nutzung überlassen wurde, gesichert wird. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
		
	
	
		Nutzt der Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin angemieteten Wohnung ein häusliches Arbeitszimmer allein als Mittelpunkt seiner beruflichen Betätigung zur Einkünfteerzielung, sind die auf diesen Raum entfallenden Aufwendungen bei ihm in voller Höhe als Werbungskosten abzugsfähig, sofern er Aufwendungen in mindestens dieser Höhe getragen hat. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 EStG
		
	
	
		Verpflichtet sich ein Handelsunternehmen gegenüber den an seinem Kundenkartenprogramm teilnehmenden Kunden, diesen im Rahmen eines Warenkaufs in Abhängigkeit von der Höhe des Warenkaufpreises Bonuspunkte bzw. Gutscheine zu gewähren, die der Karteninhaber innerhalb des Gültigkeitszeitraums bei einem weiteren Warenkauf als Zahlungsmittel einsetzen kann, ist für die am Bilanzstichtag noch nicht eingelösten Bonuspunkte bzw. Gutscheine eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 EStG
		
	
	
		Betriebe, die ihren Mitarbeitern zusätzliche freie Arbeitstage in Form von Altersfreizeit gewähren, können eine steuermindernde Rückstellung bilden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
		
	
	
		Bei einer im Kaufvertrag vorgenommenen Kaufpreisaufteilung sind die vereinbarten Anschaffungskosten grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen. Vereinbarungen der Vertragsparteien über Einzelpreise für Einzelwirtschaftsgüter binden allerdings nicht, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, der Kaufpreis sei nur zum Schein bestimmt worden oder die Voraussetzungen eines Gestaltungsmissbrauchs seien gegeben. 
		 > lesen
 > lesen