15.02.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
		
	
	
		Das Finanzministerium Schleswig-Holstein ergänzt die BMF-Schreiben vom 8.7.2021 (BStBl. I 2021, 919) und vom 29.3.2022 (BStBl. I 2022, 567) zur Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 UStG
		
	
	
		Anlässlich des Brexits sind zahlreiche Ausfuhren nach Großbritannien (ohne Nordirland) – insbesondere an den neuen französischen Grenzzollstellen – bisher unbestätigt geblieben. Ausfuhrverfahren konnten daher zoll- und umsatzsteuerrechtlich nicht abgeschlossen werden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Urlaubsrecht
		
	
	
		Die gesetzliche Verjährung gilt auch für den gesetzlichen Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub. Allerdings 
beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der 
Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. So hat es aktuell das Bundearbeitsgericht (BAG) entschieden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Nachricht aus AStW · Lohnsteuer
		
	
	
		Das BMF hat das Merkblatt zur Steuerklassenwahl von Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind, aktualisiert. Arbeitgeber sollten ihre Arbeitnehmer darauf hinweisen, dass die Steuerklassen auch die Höhe von Lohnersatzleistungen und Elterngeld beeinflussen können. 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Nachricht aus AStW · Geldwäschegesetz
		
	
	
		Die WPK macht darauf aufmerksam, dass zu den Pflichten des GwG auch die demnächst zu erfüllende Pflicht zur Registrierung bei dem Verdachtsmeldeportal der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) „goAML“ gehört (§ 45 Abs. 1 Satz 2 GwG). 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Nachricht aus AStW · Grunderwerbsteuer
		
	
	
		Der Freistaat Sachsen hat zum 1.1.2023 seinen Grunderwerbsteuersatz erheblich von 3,5 auf 5,5 % angehoben. Ob der neue oder der alte Grunderwerbsteuersatz auf Immobilienkäufe Anwendung findet, richtet sich danach, wann der Erwerbsvorgang i. S. d. § 23 Abs. 1 GrEStG verwirklicht wird. 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Nachricht aus AStW · Ertragsteuerliche Konsequenzen
		
	
	
		Einer internen Verfügung der Finanzverwaltung können bei unentgeltlicher Überlassung einer Immobilie an ukrainische Flüchtlinge folgende ertragsteuerlichen Konsequenzen entnommen werden. 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
		
	
	
		Das Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs (BGBl I 2022, Nr. 54, 2483) ist zum 1.1.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden wird auf die Änderungen im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz aufgrund dieses Gesetzes eingegangen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
		
	
	
		Nutzt ein Arbeitnehmer oder ein Unternehmer ein häusliches 
Arbeitszimmer, darf er die auf diesen Raum entfallenden Aufwendungen als Werbungskosten geltend machen. Zur Ermittlung der abziehbaren Arbeitszimmerkosten hat es eine Bund-Länder-Erörterung gegeben, deren Ergebnis im folgenden Praxisbeitrag vorgestellt wird. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.02.2023 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinare
		
	
	
		Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren 
Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal: 
		 > lesen
 > lesen