14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Rechtsprechung
Die Frage der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Kosten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung war und ist vermehrt Gegenstand von Einspruchs- und Klageverfahren. Die Finanzverwaltung hatte durch ihr BMF-Schreiben aus 2020 umfangreich Stellung bezogen und praxistaugliche Vereinfachungsregelungen getroffen. Einige Finanzgerichte vertreten punktuell jedoch andere Auffassungen. Hervorzuheben ist insbesondere das aktuelle BFH-Urteil vom 12.1.2023 (VI R 39/19) zur Frage der Kostenbeteiligung.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Finanzgerichtsordnung
Der BFH hat entschieden, dass Steuerberater seit dem 1.1.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet sind. Begehren sie wegen verspäteter elektronischer Übermittlung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 56 FGO) mit der Begründung, dass sie bei Ablauf der Frist für die Nutzung des beSt noch nicht freigeschaltet worden seien, müssen sie darlegen, weshalb sie von der Möglichkeit der Priorisierung ihrer Registrierung („fast ...
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Die Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG hat sich in kürzester Zeit zu einem besonders beliebten steuerfreien Gehaltsextra entwickelt. In der Praxis tauchen hierzu aber immer wieder unbeantwortete Fragen auf. Zwei dieser Fragen wurden nun vom Bundesfinanzministerium beantwortet.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Unverzinsliche Verbindlichkeiten
Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Steuerregeln zu unverzinslichen Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr geändert. In der Praxis ergeben sich hier einige Fragen, die im Folgenden beantwortet werden.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Das FG Münster hat entschieden, das mangels einer Zusammenballung die Corona-Soforthilfen nicht dem ermäßigten Steuersatz nach § 24 Nr. 1 i. V. m. § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 EStG unterliegen, und zwar unabhängig davon, ob dadurch ein höherer Gewinn als in Vorjahren ausgelöst wurde.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Die Behandlung hinzuerworbener land- und forstwirtschaftlicher Flächen als gewillkürtes Betriebsvermögen setzt voraus, dass der Steuerpflichtige einen nach außen verbindlichen und eindeutigen Widmungsakt vornimmt und diesen unmissverständlich, zeitnah und unumkehrbar dokumentiert.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 EStG
Der Handelsbilanzwert für Nachsorgerückstellungen bildet auch nach Inkrafttreten des BilMoG gegenüber einem höheren steuerrechtlichen Rückstellungswert die Obergrenze. Dabei bestimmt sich der maßgebliche Handelsbilanzwert unter Berücksichtigung der als GoB zu beurteilenden Bewertungsgrundsätze des Handelsrechts (§§ 252 ff. HGB) und damit auch unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7b EStG
Erfolgt eine „Bauanzeige“ außerhalb des Förderzeitraums nach
§ 7b Abs. 2 Nr. 1 EStG, kann für diese Mietwohnung keine Sonderabschreibung beansprucht werden, selbst wenn mit deren Errichtung erst innerhalb des Förderzeitraums begonnen wird.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Umzugskosten können beruflich veranlasst sein, wenn der Umzug zu einer wesentlichen Erleichterung der Arbeitsbedingungen führt. Eine solche Erleichterung kann für das Streitjahr 2020 auch anzunehmen sein, wenn ein Umzug erfolgt, um für jeden Ehegatten in der neuen Wohnung ein Arbeitszimmer einzurichten, damit diese im Homeoffice wieder ungestört ihrer jeweiligen Tätigkeit nachgehen können.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Bezieht ein Steuerpflichtiger für eine Tätigkeit in einem Drittstaat steuerfreien Arbeitslohn, sind hiermit im Zusammenhang stehende Beiträge zur gesetzlichen Renten- sowie Arbeitslosenversicherung nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das Verfassungsrecht verpflichtet den Gesetzgeber auch dann nicht, hiervon eine Ausnahme zu machen, wenn im Tätigkeitsstaat keine steuerliche Entlastung für die Aufwendungen gewährt wird.
> lesen