13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Bilanzierung
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurde zu § 7g EStG eine neue, vorteilhaftere Regelung verabschiedet. Doch in der Praxis bestehen hier wohl immer noch Unsicherheiten. Eine interne Verfügung beantwortet nun die drängendsten Praxisfragen.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Unter Steuerberatern wird aktuell heiß diskutiert, inwiefern die
Installation einer Photovoltaikanlage zu einer Steuerermäßigung nach § 35c EStG führen kann.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Deutsche Besteuerung
Eine interne Verfügung der deutschen Finanzverwaltung beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung der österreichischen Teuerungsprämie im Rahmen der deutschen Besteuerung. Hintergrund: Das österreichische Einkommensteuergesetz sieht für die Kalenderjahre 2022 und 2023 eine Steuerbefreiung für sogenannte Teuerungsprämien an Arbeitnehmer vor (§ 124b Z. 408 österreichisches-EStG). Danach sind aufgrund der Teuerung gewährte zusätzliche Arbeitgeberprämien von bis zu 3.000 EUR in ...
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend eine Schnellübersicht über interessante Verfügungen, BMF-Schreiben und Steuertrends für die Beratungspraxis.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuergesetz
Im Koalitionsvertrag haben sich die Koalitionsparteien auf die Einführung eines bundesweiten einheitlichen Meldesystems zur Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen verständigt. Das BMF erwägt, dem Gesetzgeber als ersten Schritt hin zu der späteren Einführung eines entsprechenden transaktionsbezogenen Meldesystems die obligatorische Verwendung von elektronischen Rechnungen (eRechnungen) für inländische B2B-Umsätze vorzuschlagen.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) wird auch das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) unter Bezugnahme auf §§ 705 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) an aktuelle Bedürfnisse von GbR und deren Gesellschaftern angepasst. Nach der Einbringung des Gesetzesentwurfs in den parlamentarischen Prozess im Frühjahr 2021, Beschlüssen in Bundestag und Bundesrat sowie Verkündigung des ...
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuergesetz
Abschn. 3.3 UStAE behandelt den Lieferungen gleichgestellte Wertabgaben und in Abs. 8 die unentgeltliche Übertragung eines Betriebsgrundstücks auf Ehegatten und Kinder. Das LfSt Niedersachsen ergänzt die Ausführungen um Fallstudien.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Umsatzbesteuerung von Reihengeschäften ist bereits zum 1.1.2020 durch die damaligen „Quick Fixes“ umfassend neu geregelt worden. Gesetzliche Voraussetzung der Umsatzsteuerbefreiung ist die Zuordnung der Warenbewegung nach dem neuen § 3 Abs. 6a UStG. Die Praxis stand bis jetzt vor der Frage, wie die Zuordnung in besonderen Einzelfällen nach Auffassung der deutschen Finanzverwaltung zu erfolgen hat. Das BMF hat sich dazu nunmehr erstmals positioniert und Abschnitt 3.14 UStAE ...
> lesen
11.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 3a UStG
Das Vorliegen einer festen Niederlassung einer in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Gesellschaft im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats kann nicht allein dem Umstand hergeleitet werden, dass diese Gesellschaft dort eine Tochtergesellschaft hat. Dies hängt vielmehr von den in der Mehrwertsteuer-Durchführungsverordnung genannten materiellen Voraussetzungen ab. Diese sind unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und geschäftlichen Gegebenheiten zu prüfen.
> lesen