14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Bezieht der Unternehmer Leistungen für sogenannte Betriebsveranstaltungen (hier: Weihnachtsfeier), ist er nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese nicht ausschließlich dem privaten Bedarf der Betriebsangehörigen dienen, sondern durch die besonderen Umstände seiner wirtschaftlichen Tätigkeit bedingt sind. Der Vorsteuerabzug für sogenannte Aufmerksamkeiten (Freigrenze von 110 EUR je Arbeitnehmer und Kalenderjahr) richtet sich nach der wirtschaftlichen Gesamttätigkeit des ...
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kreislaufwirtschaft
Batterien sollen in der EU künftig langlebiger sein – und einfach austauschbar. Dafür sorgen die neuen EU-Vorschriften, die am 17.8.2023 in Kraft getreten sind. Sie stellen sicher, dass Batterien nur ein Minimum an schädlichen Substanzen enthalten, einen geringen CO2-Fußabdruck haben, weniger Rohstoffe benötigen und in Europa gesammelt, wiederverwendet und recycelt werden. Ab 2025 werden schrittweise Zielvorgaben für die Recyclingeffizienz, die Materialverwertung und den recycelten ...
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesreisekostengesetz
Nutzt ein Arbeitnehmer oder ein Unternehmer im Rahmen einer beruflichen bzw. betrieblichen Auswärtstätigkeit sein Privatfahrrad, stellt sich die Frage, wie der Werbungskosten- bzw. der Betriebsausgabenabzug ermittelt wird. Die Antwort auf diese Frage findet sich in einer Bundestags-Drucksache der Bundesregierung (BT-Drs. 20/7889, Seite 20 f. vom 24.7.23). Wird ein Privatfahrrad für Fahrten im Zusammenhang mit einer beruflichen bzw. betrieblichen Auswärtstätigkeit genutzt, dürfen nur die ...
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Entgeltfortzahlung bei Fortsetzungserkrankung
Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) schützt Arbeitnehmer:innen im Krankheitsfall vor Gehaltsausfall – schließlich müssen laufende Rechnungen auch bezahlt, wenn der Arbeitnehmer krankheitsbedingt nicht arbeiten kann. Was aber gilt, wenn eine Fortsetzungserkrankung vorliegt, der Arbeitnehmer also erneut krank wird und am Arbeitsplatz ausfällt? In einem aktuellen Urteil hat das BAG (BB 2023, 1074) klargestellt, wer im Arbeitsverhältnis beim Streit um das Vorliegen einer „neuen“ ...
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Environment Social Governance (ESG)
Die europäische Bilanz-Richtlinie in Kombination mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet ausgewählte Unternehmen zur Anwendung von Standards bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Sustainability Reporting Standards, ESRS). Verpflichtete müssen im Lagebericht Informationen zum Nachhaltigkeitswirken der Unternehmen aufnehmen sowie erörtern, wie Nachhaltigkeit die Geschäftsentwicklung, das Ergebnis und die Lage des Unternehmens beeinflusst. Am 31.7.23 ...
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Ertragsbesteuerung
Das „Damoklesschwert“ ertragsteuerlichen Gestaltungsmissbrauchs steht dem Grunde nach über jedem steuerlich interessanten Gestaltungsmodell. Gerade die Rechtsprechung ist hierbei zersplittert und von Einzelfall zu Einzelfall stark divergierend. Daher ist es in der Praxis oftmals schwierig, den „Kaugummi-Paragrafen“ des § 42 AO in der Gestaltungsberatung zutreffend einzuschätzen und etwaige Risiken der Mandantschaft rechtssicher darzustellen. Vor diesem Hintergrund gibt nachfolgender ...
> lesen
12.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Die auch bei den Einkünften aus § 17 EStG erforderliche Gewinnerzielungsabsicht muss sich auf die gesamte Beteiligung des Steuerpflichtigen an der Kapitalgesellschaft beziehen. Eine auf den einzelnen veräußerten Geschäftsanteil bezogene Betrachtung ist ausgeschlossen. Das für einen bestimmten Geschäftsanteil gezahlte Aufgeld (Agio) erhöht die Anschaffungskosten dieses Anteils, auch wenn die Summe aus dem Nennbetrag und dem Agio den Verkehrswert des Anteils übersteigt. Das gilt ...
> lesen
12.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10d EStG
Der negative Gesamtbetrag der Einkünfte im Entstehungsjahr ist nach Durchführung des Verlustrücktrags um den Betrag der zurückgetragenen Einkünfte zu erhöhen. Der durch den Verlustabzug modifizierte Gesamtbetrag der Einkünfte bildet die Ausgangsgröße für die weitere Ermittlung des Einkommens gemäß § 2 Abs. 4 EStG.
> lesen
12.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10f EStG
Die Steuerbegünstigung gemäß § 7i oder § 10f EStG für Baumaßnahmen an einem im EU-Ausland belegenen, aber auch zum kulturgeschichtlichen Erbe Deutschlands gehörenden Baudenkmal ist ausgeschlossen, wenn die Baumaßnahmen nicht vorher mit der für den Denkmalschutz zuständigen ausländischen Behörde abgestimmt worden sind. Auf die Frage, ob die Beschränkung auf im Inland belegene Gebäude mit dem Unionsrecht vereinbar ist, kommt es dann nicht an.
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 2a EStG
Negative Einkünfte i. S. d. § 17 EStG aus einer Drittstaaten-Kapitalgesellschaft dürfen nur mit positiven Einkünften derselben Art aus demselben Ursprungsland ausgeglichen werden.
> lesen