07.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Ein an einem Grundstück – im Streitfall im Wege des Vermächtnisses – erlangtes Nießbrauchsrecht, das nicht in das Grundbuch eingetragen worden ist, erlischt, wenn der Nießbrauchsberechtigte Eigentum bzw. Miteigentum an dem Grundstück erwirbt. Erwirbt der ursprünglich Nießbrauchsberechtigte eine Grundstückshälfte, ist auch der Wert des hälftigen Nießbrauchs als Anschaffungskosten zu erfassen, weil der Erwerber ein Wirtschaftsgut mit Geldwert, nämlich sein hälftiges ...
> lesen
07.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 24 EStG
Erhält die Steuerpflichtige nach einem Unfall eine Verdienstausfallentschädigung, deren Höhe nach der sogenannten modifizierten Nettolohnmethode berechnet wird, was bedeutet, dass auch die auf den tatsächlich ausbezahlten Vorschuss (Nettolohn) nach den Verhältnissen der Steuerpflichtigen entfallende Einkommensteuer erstattet wird, so gehört auch die ersetzte Mehrentschädigung in Form der sich ergebenden Mehrsteuer zu den Einkünften nach § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG.
> lesen
07.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Übernimmt der Neffe die Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung einer vermögenden Tante in einem Pflegeheim, scheidet ein Abzug der Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen mangels sittlicher Gründe im Sinne des § 33 Abs. 2 Satz 1 EStG aus.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Im Rahmen der zollrechtlichen Auslegung von § 12 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Anlage 2 zum UStG ist der Verwendungszweck nur dann von Bedeutung, wenn er dem Erzeugnis nach seinen objektiven Merkmalen und Eigenschaften innewohnt, wobei übliche Verpackungen außer Betracht bleiben. Zur Verneinung der Steuersatzermäßigung reicht es daher nicht aus, dass sog. Werbelebensmittel unabhängig hiervon zu Werbezwecken geliefert werden.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerrecht
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Kurzinformation zur Durchführung von Festveranstaltungen veröffentlicht.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 62 ff. EStG
Zur Beurteilung der Frage, ob ein abzweigungsberechtigtes behindertes Kind außerstande ist, sich selbst zu unterhalten und deshalb ein Kindergeldanspruch besteht, sind die dem behinderten Kind rechnerisch zustehenden Unterhaltsansprüche gegenüber seinem Ehegatten nicht um familienrechtlich vorrangige Unterhaltsansprüche eigener Kinder des Ehegatten zu kürzen.
> lesen
24.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Eigentlich sollten zur erweiterten Grundstückskürzung bei Ermittlung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG alle Unklarheiten beseitigt sein. Umso überraschender ist, dass zu dieser Thematik in den letzten Monaten unzählige neue Urteile veröffentlicht wurden. Hier ein Überblick zu diesen Urteilen, die Steuerberater in der Beratungspraxis unbedingt kennen sollten.
> lesen
24.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
Im Bereich Lohnsteuer gibt es zu zahlreichen Themen typische
Praxisfragen. Einige dieser Praxisfragen wurden nun auf Bund-Länder-Ebene abgestimmt. Hier die Ergebnisse zu ausgewählten lohnsteuerlichen Fragestellungen.
> lesen
24.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die Anschaffungskosten des Erwerbs von Umtausch-Teilschuldverschreibungen einer Indexanleihe gehen auch dann gemäß § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG auf die zu deren Rückzahlung neben einer Barzuzahlung angedienten Wertpapiere über, wenn die Barzuzahlung ein Vielfaches des Werts der angedienten Wertpapiere beträgt.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10b EStG
Der Umstand, dass eine Stiftung einen in ihr Vermögen gezahlten Betrag dem Zahlenden in engem zeitlichen Zusammenhang mit diesem Vorgang als verzinsliches Darlehen zur Verfügung stellt und mit den Zinserträgen ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke fördert, ist für sich genommen noch kein Grund, den Spendenabzug zu versagen.
> lesen