01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Aktuelle Urteile zur Totalschadenproblematik
Seit dem 1. August 2002 gilt das neue
Schadenersatzrecht. Demnach erhält auch der nicht zum
Vorsteuerabzug berechtigte Geschädigte die Umsatzsteuer nur
insoweit ersetzt, wie sie tatsächlich angefallen ist (Ausgabe
7/2002, Seite 9 und 8/2002, Seite 17; Abruf-Nr. 032029).
Die Neuregelung kann bei einem Totalschaden - falsch angewandt
- zu untragbaren Ergebnissen führen, wenn der
Geschädigte ein differenzbesteuertes, nur noch auf dem Privatmarkt
erhältliches oder gar kein ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Versicherung
Wird ein Fahrzeug mit dem falschen Kraftstoff
betankt und kommt es deshalb zu einem Motorschaden, muss die
Kaskoversicherung die Reparaturkosten nicht übernehmen. Das geht
aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs hervor. Im Urteilsfall hatte
der Ehemann der Fahrzeughalterin deren Diesel-Mercedes versehentlich
mit Benzin betankt. Die Wahl des falschen Kraftstoffs sei ein
Bedienungsfehler im Sinne von § 12 Absatz 1 II e Allgemeine
Kraftfahrtbedingungen und damit ein Betriebsschaden, für ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Neues Kaufrecht
Das neue Kaufrecht ist nun fast zwei Jahre in
Kraft, und die Kunden im Kfz-Gewerbe machen von ihren neuen Rechten
anscheinend regen Gebrauch. Das zeigen die zahlreichen
Gerichtsentscheidungen. Nachfolgend haben wir für Sie die
wichtigsten Entscheidungen zusammengetragen und nach diesen Kriterien
geordnet:
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Minijobs
Eine Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG)
dürfte dafür sorgen, dass vielen Minijobbern bis 400 Euro die
kostenfreie Krankenversicherung als Familienmitglied erhalten bleibt.
Die Ersparnis beträgt rund 120 Euro pro Monat. Diese Summe
würde für eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen
Krankenversicherung anfallen.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Innergemeinschaftliche Lieferungen
Im Zusammenhang mit der Bekämpfung
krimineller Machenschaften im Rahmen von Umsatzsteuer-Karussellen legt
die Finanzverwaltung harte Bandagen an.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Finanzierung
Seit 1. September 2003 gibt es ein
Förderprodukt der KfW Mittelstandsbank für Unternehmen mit
einem Jahresumsatz bis zu 500 Mio. Euro: Den
„Unternehmerkredit“ zur Finanzierung von
Investitionsvorhaben, zum Beispiel den Erwerb von Immobilien, die
Anschaffung von Maschinen oder Finanzierung von Baumaßnahmen.
Unternehmen können entsprechende Kreditanträge bei ihrer
Hausbank stellen. Der aktuelle Zinssatz für einen Zehnjahreskredit
beträgt 4,79 Prozent effektiv (Stand: 27. August ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Finanzierung
Will ein Kreditnehmer einen Baukredit mit Festzins
und vertraglich vereinbarter Laufzeit vorzeitig zurückzahlen, muss
er mit seiner Bank verhandeln und zwei Hürden nehmen: Die
Einwilligung der Bank zur Kündigung und die Einigung über die
Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung, die die Bank
verlangen wird. Kündigungswillige sollten daher die
maßgebende Rechtsprechung des Bundesgerichthofs kennen:
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsgebäude
Die Hersteller zwingen die Händler im Rahmen
der neuen Händlerverträge, ihre Corporate Identity
„CI“ umzusetzen. Für Sie als Unternehmer bedeutet das
teilweise große Investitionen: Sie müssen
Betriebsgebäude umbauen oder sogar neue errichten. Ihr Interesse
sollte es daher sein, die Aufwendungen steuerlich optimal geltend zu
machen. Worauf Sie dabei achten sollten, lesen Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Unfallkosten
Über den Restwert, also die Verwertung des
total beschädigten Fahrzeugs, kommt es häufig zum Streit
zwischen Geschädigten, Versicherungen und Sachverständigen.
Nur bei Kaskoschäden liegen die Dinge klar: Der Versicherer hat
ein versicherungsvertraglich festgeschriebenes Mitspracherecht (§
7 Absatz 3 Allgemeine Kraftfahrtbedingungen). Im Haftpflichtsegment
herrscht jedoch nach wie vor Verunsicherung. Gegen einen Versicherer
hat kürzlich das Landgericht (LG) Köln (Urteil vom ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die Vorsteuer auf die Anschaffungskosten und die
laufenden Kosten privat genutzter Betriebs-Pkw ist seit 1. Januar 2003
wieder voll abzugsfähig (sehen Sie dazu den Beitrag in Ausgabe
7/2003, Seite 7). Dasselbe gilt für die Vorsteuer aus den
Leasing-Raten gemischt genutzter Fahrzeuge. In diesem Zusammenhang hat
ein Leser gefragt, ob die Privatnutzung des Fahrzeugs
umsatzsteuerpflichtig ist, wenn der Leasing-Vertrag vor dem 1. Januar
2003 geschlossen wurde.
> lesen