01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Arbeitsverhältnisse
An Mitarbeiter in der Elternzeit müssen Sie
auch dann kein Weihnachtsgeld zahlen, wenn Sie es die vorhergehenden
Jahre gezahlt haben. Voraussetzung ist, dass Sie einen
„Freiwilligkeitsvorbehalt“ im Arbeitsvertrag vereinbart
haben, wonach Sie jedes Jahr neu entscheiden, ob und wem Sie
Weihnachtsgeld zahlen. Das hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
entschieden. Etwas anders gilt, wenn Sie anderen Mitarbeitern in der
Elternzeit Weihnachtsgeld zahlen. Dann dürfen Sie bei ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Steuertipps
Wird die dritte Stufe der Steuerreform auf 2004
vorgezogen und der Steuertarif im Spitzensteuersatz von 48,5 auf 42
Prozent gesenkt? Oder wird lediglich die von 2003 auf 2004 verschobene
Reform nachgeholt? Das hieße, dass der Spitzensteuersatz nur um
1,5 Prozentpunkte auf 47 Prozent sinkt. Niemand kann Ihnen das jetzt
- Anfang November 2003 - mit Sicherheit sagen. Das sollte
Sie aber nicht davon abhalten, Ihr persönliches
Steuerspar-Programm ablaufen zu lassen. Wir liefern Ihnen ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Meist ziehen Neuwagenkäufer bei
„Spritreklamationen“ den Kürzeren. Es kann aber auch
anders kommen, wie ein Urteil des Landgerichts (LG) Duisburg zeigt. Der
Gutachter hat bei einem Audi A6 Avant 2.4 einen durchschnittlichen
Gesamtverbrauch von 10,8 l/100 km festgestellt. Dieser Wert war nach
Ansicht des LG nicht vertragsgemäß. Als vereinbarte
Soll-Beschaffenheit wurde ein Durchschnitts-Verbrauch von 9,7 bis 9,8
l/100 km angenommen, wie im Prospekt „A6 Details“
angegeben.
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
In welchen Fällen die Option zur
Regelbesteuerung bei Geschäften innerhalb Deutschlands sinnvoll
ist, haben wir in der Oktober-Ausgabe dargestellt. Nachfolgend zeigen
wir Ihnen, wie sich der Verzicht auf die Anwendung der
Differenzbesteuerung bei Geschäften über die Grenze auswirkt.
Ob sich die Option zur Regelbesteuerung rentiert, hängt davon ab,
ob Sie in ein Drittland oder in ein anderes Land der Europäischen
Union (EU) exportieren.
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Unfallkosten
Dass Sie einem Kunden ein Fahrzeug zur
Verfügung stellen, kommt häufig vor: der Vorführwagen,
die Probefahrt mit einem Gebrauchten, das Mobilitätsfahrzeug
während der Reparatur. Verschuldet der Kunde einen Unfall, ist
Ärger vorprogrammiert. Wenn das beschädigte Fahrzeug mit
Selbstbeteiligung in üblicher Höhe vollkasko-versichert war,
gilt: Der Kunde muss Ihnen die Selbstbeteiligung erstatten. Streit gibt
es häufig, wenn keine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen worden
ist.
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Bilanz
Das Geschäft mit Neuwagen entfällt bei
vielen Händlern zu einem wesentlichen Teil auf Leasing-Fahrzeuge.
Der erfolgreichen Neuwagenvermittlung folgt oft Ernüchterung, wenn
das Leasing-Fahrzeug zurückzunehmen ist: Verluste sind
vorprogrammiert, wenn das Fahrzeug nicht zu dem Preis verkauft werden
kann, zu dem es von der Leasing-Gesellschaft zurückgenommen wurde.
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Geringere Steuersätze nutzen
Auch ohne Investition lohnend
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Ein Fahrzeug ist nicht mehr
„fabrikneu“, wenn zwischen Herstellung des Fahrzeugs und
Abschluss des Kaufvertrags mehr als zwölf Monate liegen, entschied
der Bundesgerichtshof (BGH). Zu Grunde lag folgender Fall: Am 30. Juni
2000 bestellte der Kunde bei einem Autohaus einen Pkw für 53.595
DM. Am 9. August 2000 fand die Übergabe statt. Hergestellt war der
Pkw bereits am 30. November 1998, also 19 Monate vor dem Kauf. Modell
veraltet war er nicht, weil das Modell bis zum Kauf ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit
innergemeinschaftlicher Lieferungen sind bekanntermaßen streng.
Unter anderem müssen Sie in Ihrer Rechnung die Zusatzangaben nach
§ 14a Umsatzsteuergesetz (UStG) machen. Sie müssen
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Preisauszeichnung differenzbesteuert
> lesen