01.05.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Wie unsicher die Gerichte nach wie vor in der Abgrenzung Sachmangel/Verschleiß sind, zeigt ein Prozess vor dem Landgericht (LG) Oldenburg. Was war passiert? Der Kläger hatte bei einem Kfz-Händler für 15.500 Euro einen fünf Jahre alten, 109.087 km gelaufenen MB C 200 T/CD gekauft. Vor dem Kauf hatten beide das Fahrzeug besichtigt. Angeblich war es da mit einer "Staubschicht" bedeckt, die eine genaue Prüfung der Lackierung verhinderte. Ausgeliefert erhielt der Käufer das Fahrzeug mit einem ...
> lesen
01.05.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Wenn Sie einen Gebrauchten verkaufen, sollten Sie unbedingt den Zustand des Fahrzeugs dokumentieren. Sonst droht Ihnen, dass Sie den Gebrauchten nach dem Verkauf auf Ihre Kosten in einen Top-Zustand versetzen müssen. Das gilt insbesondere bei Leasing-Rückläufern. Wenn Sie ein Leasing-Fahrzeug an den bisherigen Leasing-Nehmer verkaufen ohne es vorher auf der eigenen Bühne gecheckt zu haben, laufen Sie in die "Gewährleistungsfalle". Dazu fragt ein Leser aus Leipzig an, wie er denn das Auto ...
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Lohnzahlungen Dritter
Mitarbeiter im Autohaus erhalten immer wieder Vorteile von Dritten - zum Beispiel von Leasing-Gesellschaften oder Banken. Ihnen als Arbeitgeber stellt sich die Frage, wann eine Lohnzahlung vorliegt und damit Lohnsteuer und Sozialversicherung abgeführt werden müssen.
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Innergemeinschaftliche Lieferungen
Die Wogen haben sich nur scheinbar geglättet. Das Damoklesschwert "Umsatzsteuer-Nachforderung" hängt über dem innergemeinschaftlichen Handel im Kfz-Gewerbe. Mittlerweile sind Urteile zum Thema "Lieferung an Scheinunternehmer" und "Vertrauensschutz" ergangen. Die Gerichte haben jedoch zum Teil konträr entschieden. Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) steht aus.
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Schadenabrechnung
Rund um das Thema "Mehrwertsteuer und Schadenabrechnung" hat die Rechtsprechung in den letzten Monaten Klarheit geschaffen: Bei "mittelalten" Ersatzfahrzeugen, die differenzbesteuert gekauft werden, darf die Versicherung aus dem Wiederbeschaffungswert nur die geschätzte Differenz-Mehrwertsteuer herausrechnen. Sie entspricht etwa 2 bis 2,5 Prozent des Kaufpreises.
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Kosten
Wird ein Betriebs-Pkw gestohlen, muss die Kasko-Erstattung der Versicherung als Betriebseinnahme versteuert werden. Das gilt auch, wenn der Pkw in der Nacht vor der Wohnung des Betriebsinhabers gestohlen wird und dieser am nächsten Tag eine Privatfahrt machen wollte. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Das Argument, der Pkw sei während einer Privatnutzung gestohlen worden und die Versicherungserstattung damit privat veranlasst, ließen die Richter nicht gelten. Nach Ansicht des BFH ...
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Praxisfall
Der Kfz-Handel über die Grenze nimmt zu. Das zeigt die steigende Zahl von Anfragen aus unserer Leserschaft. Nachfolgend schildern wir Ihnen den Praxisfall eines Lesers und stellen Ihnen die umsatzsteuerliche Lösung des Falls vor.
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Finanzierung
Seit 1. März 2004 gibt es die neue Produktfamilie "Unternehmerkapital" der KfW Mittelstandsbank: Existenzgründer und junge Unternehmen (bis zwei Jahre nach Geschäftsaufnahme), Wachstumsunternehmen (Geschäftsaufnahme liegt mehr als zwei und höchstens fünf Jahre zurück) sowie etablierte Mittelständler (mehr als fünf Jahre am Markt) können über ihre jeweilige Hausbank Nachrangdarlehen für Investitionen beantragen. Die Darlehen sind bis zu sieben Jahre tilgungsfrei, der Zinssatz ist ...
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Ausgleichsanspruch
Im Rahmen der Umstrukturierung der Händlernetze sind viele Händlerverträge beendet worden. Dass sie aus dem Händlernetz ausscheiden mussten, ist für die betroffenen Händler schlimm genug. Jetzt kommt ein Problem dazu: Zum Streit kommt es nicht nur bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs. Einige Hersteller stellen den Ausgleichsanspruch der Händler sogar dem Grunde nach in Frage.
> lesen
01.04.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Minderung der Anschaffungskosten oder Ertrag?
Die Prämien- und Bonussysteme der Hersteller/Importeure sind ein Buch mit sieben Siegeln. Kaum ein Händler kann die Abrechnung seines Herstellers/Importeurs nachvollziehen. Steht die Höhe des Prämienanspruchs jedoch fest, stellt sich die Anschlussfrage: Wie sind sie zu buchen?
> lesen