01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Mindestanforderungen und Orientierungsmaßstäbe
Nachdem Sie in der August-Ausgabe erfahren haben, welche Erfolgs- und Bilanzstrukturkennzahlen im Kfz-Gewerbe angestrebt werden müssen, damit Sie ein positives Rating-Ergebnis bei der Bank erreichen, widmen wir uns in dieser Ausgabe den Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · BFH-Urteile
Auf der Internetseite des BMF befindet sich ab sofort eine Liste mit für allgemeinverbindlich erklärten BFH-Urteilen. Sie finden die Urteile unter der Internetadresse www.bundesfinanzministerium.de/Aktuelles/BFH-Entscheidungen-.897.htm. Anders als bisher müssen die Finanzämter die so veröffentlichten Urteile sofort anwenden, nicht erst nach Abdruck im Bundessteuerblatt.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Neue Rechnungsangaben
Die neuen Pflichtangaben auf Rechnungen führen nach wie vor zur Verunsicherung. Kein Wunder: Kosten unvollständige Rechnungen doch den Vorsteuerabzug. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einer aktuellen Verfügung zu Zweifelsfragen Stellung genommen (Schreiben vom 3.8.2004, Az: IV B 7 - S 7280a - 145/04; Abruf-Nr. 042085). Wir gehen im Folgenden auf die wichtigsten Punkte ein und geben Antworten auf darüber hinausgehende Fragen.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Kosten
Wer ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führt, muss die Privatnutzung eines betrieblichen Pkw nicht nach der "Ein-Prozent-Regelung" versteuern. Ein elektronisches Fahrtenbuch ist für die Finanzverwaltung aber nur ordnungsgemäß, wenn nachträgliche Änderungen technisch ausgeschlossen sind, zumindest aber dokumentiert werden. Diese Hürden hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt in einem Verfahren zur Aussetzung der Vollziehung als "ernstlich zweifelhaft" abgelehnt. Er gewährte zwei ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Verpflegungsmehraufwand
Die Hersteller verpflichten ihre Händler zu regelmäßiger Fortbildung der Mitarbeiter. Bei solchen Fortbildungen befindet sich der Arbeitnehmer auf einer Dienstreise, so dass er grundsätzlich Anspruch auf Erstattung der Reisekosten hat. Wir sagen Ihnen im Folgenden, inwieweit Sie Ihren Arbeitnehmern diese Kosten steuerfrei erstatten können und welche Rolle die Bewirtung auf Kosten des Arbeitgebers dabei spielt.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Ausschluss der Gewährleistung
Mit einer Flucht in das eigentlich "gestorbene" Agenturgeschäft versuchen viele Händler, die Haftungsverschärfungen der Schuldrechtsreform zu vermeiden. Unzulässige Umgehung oder sachgerechte Vertragsgestaltung? Auf diese spannende Frage gibt erstmals ein Oberlandesgericht (OLG) - das OLG Stuttgart - eine Antwort (Urteil vom 19.5.2004, Az: 3 U 12/04; Abruf-Nr. 041899). Wir stellen Ihnen die Entscheidung vor und sagen, worauf es ankommt.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Private Kfz-Nutzung
Wenn Sie einem Arbeitnehmer einen Dienstwagen überlassen, freut sich nicht nur Ihr Mitarbeiter, sondern auch der Fiskus. Ein Prozent des Bruttolistenpreises müssen monatlich der Lohnsteuer und - bei Unterschreiten der Beitragsbemessungsgrenzen - auch der Sozialversicherung unterworfen werden. Bei einem Bruttolistenpreis von 40.000 Euro sind das satte 400 Euro im Monat.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Kein gebrauchter Pkw, sondern ein älteres Motorboot stand auf dem Prüfstand des Oberlandesgerichts (OLG) Bremen. Die Entscheidung ist aber auf den Kfz-Handel übertragbar. Im Urteilsfall ging es um einen feinen Riss an einem Zylinderkopf, der zunächst ohne Einfluss auf die Motorleistung war, später aber zum Ausfall führte. Die Frage war, ob der Schaden am Schiffsmotor überhaupt ein rechtlich relevanter Sachmangel oder nur ein "alterstypischer Verschleißmangel" war. Aus einem ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Ein Leser ist mit folgender Frage an uns herangetreten: Er hat mit einem Franzosen einen Kaufvertrag über einen Pkw abgeschlossen. Da es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung handelte, wurde dem Kunden eine Rechnung ohne Ausweis von Umsatzsteuer mit Hinweis auf die Steuerbefreiung ausgestellt. Der Haken: Auf dem Bestellformular war versehentlich der Kaufpreis unter Ausweis von Umsatzsteuer angegeben. Im Kleingedruckten auf der Rückseite war vermerkt, dass die Bestellung die Wirkung ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Erklärt der Verkäufer eines gebrauchten Pkw bei den Vertragsverhandlungen auf die ausdrückliche Frage des Interessenten, die Gesamtfahrleistung stimme mit dem Tachostand überein, übernimmt er eine "Beschaffenheitsgarantie". Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz hervor. Es hat den Verkäufer, einen Privatmann, zur Zahlung von Schadenersatz verurteilt.
> lesen