01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Bilanz
Bei der Altersteilzeit im Blockmodell ist eine Gewinn mindernde Rückstellung wegen ungewisser Verbindlichkeiten zu bilden. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Ab Beginn der Altersteilzeit, also von Beginn der Beschäftigungsphase an, ist die Rückstellung zeitanteilig aufzubauen. Sie ist mit 50 Prozent des Grundgehalts anzusetzen, die der Arbeitgeber in der Freistellungsphase voraussichtlich zahlen muss zuzüglich der Aufstockungsbeträge nach § 3 Absatz 1 Nummer 1a und 1b ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Steuerbescheid
Ein bestandskräftiger Steuerbescheid kann in folgendem Fall nachträglich geändert werden: Das Finanzamt ist bei der Ermittlung des Gewinns aus der Entnahme eines Betriebsgrundstücks dem vom Steuerpflichtigen beauftragten unabhängigen Sachverständigen gefolgt. Dieser hatte jedoch Wert mindernde Belastungen des Grundstücks im Grundbuch übersehen. In diesem Fall bejahte der Bundesfinanzhof das Vorliegen einer Steuer mindernden nachträglich bekannt gewordenen „Tatsache“. Gleichzeitig ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Schenkungsteuer
Wer Betriebsvermögen erbt oder geschenkt bekommt, hat bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer besondere steuerliche Vorteile (§ 13a Erbschaftsteuergesetz). Begünstigt ist zum Beispiel die Schenkung bzw. das Erben
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
In der April-Ausgabe haben wir auf der Seite 4 über ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München berichtet, demzufolge für die Mängelbeseitigung an einem Fahrzeug der Wohnsitz des Käufers der Erfüllungsort sei. Der Käufer müsse das Fahrzeug also nicht zum Händler bringen. Genau anders herum hat jetzt das OLG Köln entschieden, und zwar rechtskräftig. Für das OLG steht außer Frage, dass der Erfüllungsort nur die Werkstatt des Kfz-Händlers sein könne. Wo sonst, sei ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Steuer-Erklärung
Bisher musste Ihr Steuerberater Ihre betriebliche und/oder private Steuer-Erklärung grundsätzlich bis zum 30. September des Folgejahres abgeben. Für Steuer-Erklärungen ab 2005 wird diese allgemeine Frist auf den 31. Dezember 2006 verlängert. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich. In begründeten Fällen kann die Frist auf Antrag bis 28. Februar 2007 verlängert werden. Das entspricht der Vorjahresregelung.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Der Farbenstreit zwischen einem Neuwagenkäufer und einem Händler aus dem Raum Aachen ist für den Händler endgültig verloren gegangen. Nachdem schon die erste Instanz pro Käufer entschieden hatte (siehe Ausgabe 2/2006, Seite 14), hat jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Köln die Berufung des Händlers einstimmig zurückgewiesen. Die Kosten der Neulackierung in Höhe von 5.000 Euro zuzüglich der Gutachterkosten gehen damit zu Lasten des Händlers, ebenso sämtliche Gerichts- und ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH
In der März-Ausgabe 2006 (Seite 13 bis 15) haben wir Sie informiert, dass allen bisher sozialversicherungsfreien GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) die Rentenversicherungspflicht drohe. Hintergrund ist ein entsprechendes Urteil des Bundessozialgerichts (Urteil vom 24.11 2005; Az: B 12 RA 1/04 R; Abruf-Nr.
060032
). Die Deutsche Rentenversicherung hat jetzt jedoch beschlossen, das Urteil über den entschiedenen Einzelfall hinaus nicht anzuwenden (Pressemitteilung vom 4.4.2006). Das ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Zwei-Konten-Modell - Teil I
Ob Zinszahlungen aus dem privaten Bereich als Betriebsausgaben angesetzt werden können und damit den zu versteuernden Gewinn mindern, hängt von der Gestaltung des Sachverhalts ab. Da es um erhebliche Beträge gehen kann, lohnt es sich, diesem Bereich Aufmerksamkeit zu widmen.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Reparaturaufträge
Für gängige Vertragstypen wie Kauf- oder Werkverträge sieht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) Regeln vor. Im Rahmen der Vertragsfreiheit darf aber jeder Vertragspartner versuchen, für sich günstigere als die gesetzlichen Regeln auszuhandeln. in Massenverträgen geschieht dies meist durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Sicherungsübereignung
Wird ein Fahrzeug nicht bereits bei Auslieferung vollständig bezahlt, finanziert die Bank die Restschuld nur, wenn das Fahrzeug sicherungsübereignet wird. Wird das Sicherungsgut später verwertet, weil zum Beispiel die geschuldeten Raten nicht gezahlt werden, kommt es umsatzsteuerlich zu einem Doppel- oder gar Dreifachumsatz. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH, Urteil vom 6.10.2005, Az: V R 20/04; Abruf-Nr.
053517
).
> lesen