01.04.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Gesetzesänderungen
Die Bundesregierung hat mit dem Entwurf des „Haushaltsbegleitgesetz 2006“ (Abruf-Nr.
060775
) weitere Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Folgende Änderungen sind geplant:
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Handel über die Grenze
Kfz-Betriebe gehen zunehmend dazu über, die nach den Vorschriften der Abgabenordnung (AO) und des Umsatzsteuergesetzes aufzubewahrenden Unterlagen digital - also auf DVD oder CD-ROM - vorzuhalten. Das ist grundsätzlich zulässig, wenn das angewandte Verfahren den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Datenschutz im Autohaus
Wer als Autohaus-Inhaber die Regeln für einen richtigen Umgang mit Kundendaten nicht kennt und gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt, riskiert nicht nur eine negatives Image in der Öffentlichkeit. Ihm drohen auch Bußgelder von bis zu 25.000 Euro. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche datenschutzrechtlichen Vorgaben Sie als Kfz-Händler beachten müssen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Handel und Leasing-Verträge
Die voraussichtliche Erhöhung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Januar 2007 auf 19 Prozent wirft schon jetzt Fragen beim Abschluss von Leasing-Verträgen im Zusammenhang mit der Sonderzahlung auf. Ebenso ergeben sich Fragen beim Abschluss von Kaufverträgen, bei denen die Auslieferung des Fahrzeugs voraussichtlich nach dem
1. Januar 2007 erfolgt.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Kunde zahlt nicht
Auch die Kfz-Branche bekommt die Folgen steigender Überschuldung privater Haushalte zu spüren: Aus Gesprächen mit Kfz-Händlern und Werkstätten wissen wir, dass die Zahl der Kunden wächst, die ihre Rechnung nicht oder mit extremer Verzögerung begleichen.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Fälle aus der Praxis
Autokäufer sind mit dem Vorwurf, ihr Fahrzeug sei mangelhaft, oft schnell bei der Hand. Das zeigen zahlreiche Anfragen von Lesern an die Redaktion. Die Antworten auf zwei Anfragen zu diesem Thema wollen wir unseren Lesern nicht entgehen lassen: Im ersten Fall geht es um einen GW-Verkauf, im zweiten Fall um den Verkauf eines Neuwagens.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Für Kfz-Händler birgt der Zahnriemen im GW-Handel Risiken. Das zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm. Im Oktober 2003 hatte das Autohaus einen gebrauchten Seat Alhambra (EZ 7/1998, Kilometerstand 71.300) für 13.500 Euro verkauft. Bei den Vertragsverhandlungen war der Kundin mitgeteilt worden, der an sich erst bei 90.000 km fällige Zahnriemenwechsel sei auf Wunsch des Vorbesitzers bereits nach 60.000 km erfolgt. Am 26. März 2004 verursachte der beschädigte Zahnriemen ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Ein Kfz-Händler handelt grob fahrlässig, wenn er von einem Privatkunden ohne eingehende Untersuchung ein Fahrzeug in Zahlung nimmt, obwohl - wie ihm bei den Vertragsverhandlungen mitgeteilt wurde - ein größerer Schaden teilweise in Eigenregie beseitigt worden war. Mit dieser Begründung hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig die Schadenersatzklage einer Vertragshändlerin abgewiesen. Sie hatte per Doppelkauf mit Aufrechnungsabrede einen Polo in Zahlung genommen, diesen aber erst nach ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Sonderausgabenabzug Krankenversicherungsbeiträge
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält die Beschränkung des Sonderausgabenabzugs von Krankenversicherungsbeiträgen für verfassungswidrig: Mit den gesetzlichen Höchstbeträgen könne kein angemessener Krankenversicherungsschutz erlangt werden. Er hat die Frage deshalb dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) vorgelegt (Beschluss vom 14.12.2005, Az: X R 20/04; Abruf-Nr.
060205
).
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Aktuelle BSG-Entscheidung
Auch bisher sozialversicherungsfreien Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) von Autohaus-GmbH droht die Rentenversicherungspflicht! Das ist die Quintessenz aus einer Pressemitteilung des Bundessozialgerichts (BSG) zu einem bereits am 24. November 2005 gefällten Urteil (Az: B 12 RA 1/04 R; Abruf-Nr.
060032
). Die daraus resultierenden Beitragsnachforderungen können sich auf fast 30.000 Euro summieren. Der Wortlaut des Urteils wird wohl erst in einigen Wochen vorliegen. Trotzdem wollen wir ...
> lesen