01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Ab sofort müssen Sie - ob Sie es wollen oder nicht - Ihr Augenmerk auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) richten. Es wird Ihre Personalarbeit nachhaltig verändern.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Ausgleichsanspruch
Die Rechtsprechung zum Ausgleichsanspruch gewinnt an Dynamik. Zurückzuführen ist dies auf die vielen Händlervertragskündigungen im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) Nummer 1400/02. Fast alle Hersteller haben damals die Gunst der Stunde genutzt und ihre Vertriebsnetze ausgedünnt bzw. die bestehenden Verträge gründlich überarbeitet - auch jenseits der durch die GVO bedingten notwendigen Änderungen.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Profitieren Sie von der neuen BFH-Rechtsprechung
In der August-Ausgabe (Seite 5 bis 6) haben wir darüber berichtet, dass Händler, die dem Kunden bei der Rücknahme eines Leasing-Fahrzeugs im Rahmen seines Anschlussgeschäfts einen Preisnachlass gewähren, diesen Umsatzsteuer mindernd geltend machen k önnen.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Geldwerter Vorteil
Wenn Sie als Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses ein Dritter einem Ihrer Arbeitnehmer ein zinslichloses oder zinsverbilligtes Darlehen gewähren, ist der Zinsvorteil grundsätzlich steuerpflichtiger Arbeitslohn. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich jetzt in zwei Urteilen zu Zweifelsfragen geäußert.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Rotes Kennzeichen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Klausel in der Handel- und Handwerkversicherung einschränkend ausgelegt, wonach ein Fahrzeug so lange über das rote Kennzeichen versichert ist, wie es daran angebracht ist. Damit steigt das Existenz bedrohende Risiko fehlenden Versicherungsschutzes bei missbräuchlicher Nutzung. Der Urteilsfall war krass: Der Händler hat dem GW-Käufer seine roten Kennzeichen überlassen, damit er den GW nach Hause überführen konnte. Entgegen der Verabredung brachte der ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Erhöhung der Umsatzsteuer
In der September-Ausgabe haben Sie gelesen, was Sie anlässlich der bevorstehenden Umsatzsteuer-Erhöhung aus Sicht des Händlers beachten müssen. Im Folgenden sagen wir Ihnen, was Sie als Empfänger von Leistungen anderer Unternehmer wissen sollten, damit Sie keine Probleme beim Vorsteuerabzug bekommen.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug aus unternehmerisch und privat veranlassten Aufwendungen ist bislang nach § 15 Absatz 1a Umsatzsteuergesetz ausgeschlossen. Dieses Abzugsverbot könnte gegen die 6. EG-Richtlinie verstoßen, so das Finanzgericht (FG) München.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Obergerichtliche Entscheidungen zum Werkstattrecht nach der Schuldrechtsreform sind immer noch rar. Deshalb ist das erst jetzt bekannt gewordene - werkstattfreundliche - Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln besonders wichtig. Zu Grunde lag dem Streit ein Auftrag des Kunden zum Einbau eines ATM plus Kupplung in einen Opel Astra. Für die Arbeiten zahlte er 2.650 Euro. Als Probleme mit dem Motor auftraten, schaltete er eine andere Werkstatt ein. Schließlich kaufte er ein anderes Fahrzeug.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Produktion und Erstzulassung
Was bei fabrikneuen Fahrzeugen bekanntlich ein Dauerbrenner ist, hat jetzt auch den GW-Handel erreicht: „Altersbeschwerden“ der Kundschaft. Ein Gerichtsurteil jagt derzeit das andere. Wir informieren Sie über den Stand der Rechtsprechung und sagen Ihnen, wie Sie in der Praxis am besten darauf reagieren.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Es gibt Tendenzen in der Finanzverwaltung, die Anforderungen an die Leistungsbeschreibung in Rechnungen eng auszulegen (siehe Ausgabe 8/2006, Seite 1). Dass die Auslegung Grenzen hat, zeigt ein Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH): In einem Verfahren über die Aussetzung der Vollziehung äußerte er Zweifel, ob das Finanzamt den Vorsteuerabzug allein deswegen ablehnen darf, weil die Seriennummern der Hardware bzw. Lizenznummern der Software in den Eingangsrechnungen nicht angegeben waren. Es ...
> lesen