01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Stichtag 31. Dezember 2006
Auf die Umsatzsteuer-Erhöhung haben wir Sie in den Ausgaben 9/2006 (Seite 5 bis 8) und 10/2006 (Seite 7 bis 10) umfassend vorbereitet. Gleichwohl: In der Praxis tauchen immer wieder neue Fragen auf. Das zeigen die folgenden aus dem Kreis unserer Leser.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Geldwerter Vorteil
Bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils aus dem Verkauf eines Neuwagens an einen Mitarbeiter müssen Sie eventuell umdenken, soll Ihr Mitarbeiter mit möglichst wenig Lohnsteuer und Sozialabgaben belastet werden. Es kann sich rentieren, auf die Anwendung des Rabattfreibetrags zu verzichten. Das ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH, Urteil vom 5.9.2006, Az: VI R 41/02; Abruf-Nr.
062992
).
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Um diese Frage ging es in einem Prozess zwischen einem Verbraucher und einer Kfz-Händlerin. Hintergrund war der Verkauf eines Jeep Cherokee 2.5 TD (84.500 km Laufleistung, fünf Jahre alt, vier Vorbesitzer). Bei Km-Stand 94.000 wurden Zylinderkopfrisse festgestellt. Kein Fall von Überhitzung, so der Sachverständige, sondern eine typische „Cherokee-Erscheinung“ zwischen 80.000 und 120.000 km. In beiden Instanzen zog die Händlerin den Kürzeren: Das Oberlandesgericht Jena entschied auf ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsausgaben
Aufwendungen für die Umlackierung und Beschriftung von Fahrzeugen und Maschinen des Anlagevermögens zu Werbezwecken führen nicht zu aktivierungspflichtigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Die Aufwendungen sind sofort abzugsfähige Betriebsausgaben, urteilte das Finanzgericht (FG) München. Sie müssten nicht, wie das Finanzamt meinte, im Wege der Fahrzeug-Abschreibung geltend gemacht werden. Begründung: Die Fahrzeuge würden nicht erst durch die Beschriftung und Lackierung in ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Celle zeigt, dass Sie mit Äußerungen gegenüber dem Kunden anlässlich einer Mängelbeseitigung vorsichtig sein müssen. Der Verkäufer eines gebrauchten Wohnmobils hatte schon bei der ersten Reparatur unmissverständlich erklärt, es habe sich nur um Mängelbeseitigungsarbeiten aus Kulanz gehandelt. Diese klare Ansage half ihm später, als es um die Frage ging, ob er seine Gewährleistungspflicht anerkannt und damit die einjährige ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Eine Ersatzlieferung können Sie wegen Unverhältnismäßigkeit nur solange ablehnen, bis der Käufer vom Vertrag zurücktritt. Danach ist der „Einwand der Unverhältnismäßigkeit“ nicht mehr möglich, so das Oberlandesgericht (OLG) Celle. Es ging um ein Wohnmobil mit Tageszulassung. Schon bald nach Übergabe verlor es Öl. Die Ursache konnte nicht sofort gefunden werden. Später wurde ein Lunker im Motorblock als Ursache entdeckt. Die Käuferin ließ sich auf das Angebot des Händlers ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Der Käufer kann grundsätzlich gegen den Händler keine Ansprüche aus der Herstellergarantie herleiten. Ausnahme: Die Beseitigung der während der Garantiezeit aufgetretenen Mängel war „objektiv unmöglich“. Nur dann kann der Händler wegen „Wegfalls der Geschäftsgrundlage“ auf Minderung oder Rückabwicklung in Anspruch genommen werden. Dies schrieb das Oberlandesgericht (OLG) Celle einem Käufer eines Jaguar S-Type ins Stammbuch. Im Urteilsfall ging es um das rechtliche Verhältnis ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsgebäude
Eine Tankstellenüberdachung von 150 qm ist als Betriebsvorrichtung und nicht als Gebäude anzusehen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu Gunsten eines Tankstellenbetreibers entschieden. Hintergrund: Betriebsvorrichtungen lassen sich vorteilhafter abschreiben:
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Die vom Kfz-Handel mit Spannung erwartete Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Sachen Nutzungsentschädigung bei Ersatzlieferung ist vertagt worden. Der BGH hat sich zwar in dieser heiß umstrittenen Frage eindeutig auf die Seite des Handels gestellt, indem er eine Nutzung mangelhafter Autos zum Nulltarif ablehnt. Das letzte Wort hat er jedoch dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) überlassen. Dieser muss jetzt darüber entscheiden, ob ein Verbraucher eine Vergütung für die Nutzung der ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Sachspende oder entgeltliche Lieferung?
Nicht selten überlassen Autohäuser Sportvereinen unentgeltlich Kleinbusse oder sonstige Fahrzeuge mit einem Werbeaufdruck des Autohauses. Welche umsatzsteuerlichen Folgen das für Ihr Autohaus und für den Verein hat, zeigt ein Urteil des Finanzgerichts (FG) Hamburg.
> lesen