01.12.2006 · Fachbeitrag aus ASR · BGH-Urteil zwingt zum Handeln
Autohäuser, die im Mietwagengeschäft tätig sind, sollten ihre Haftungsbefreiungsklauseln prüfen. Anlass ist eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH).
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Stichtag 31. Dezember 2006
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und damit ist die Zeit gekommen, noch an der ein oder anderen Stelle in punkto Steuern aktiv zu werden, um kein Geld zu verschenken.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Gemischt genutzte Gebäude
Betreiben Sie Ihren Betrieb in einem zum Teil privat genutzten Gebäude, dürfen Sie die Vorsteuer aus den Anschaffungs-/Herstellungskosten des gesamten Gebäudes - inklusive privat genutzter Räume - geltend machen. Im Gegenzug müssen Sie für die Privatnutzung Umsatzsteuer zahlen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2003 entschieden (Urteil vom 8.5.2003, Rs. C-269/00; Abruf-Nr.
030777
).
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsübertragung
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge verabschiedet, der die Übertragung von Betriebsvermögen im Wege der Erbschaft und Schenkung erleichtern soll. Wir sagen Ihnen, in welchen Fällen das alte, noch geltende Recht und in welchen das neue Recht vorteilhaft ist.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Vorsicht beim Ankauf von Fahrzeugen zu auffällig günstigen Preisen! Vor dem Oberlandesgericht Bremen hat ein Kfz-Händler diesbezüglich ein Desaster erlebt. Er hatte einen MB SL 350 für 44. 800 Euro von einem Werksangehörigen gekauft, um ihn etwa ein Jahr später für 65.500 Euro weiter zu verkaufen. Das sah nach einem guten Geschäft aus, war es aber nicht. Denn der Werksangehörige war noch nicht Eigentümer des Fahrzeugs. Der Werksangehörige hatte dem Händler zwar ordnungsgemäße ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Im Februar 2003 hatte der Händler einen Pkw mit 12.600 km Laufleistung als Jahreswagen verkauft. Zwischen März und November 2003 war der Pkw sieben Mal in der Werkstatt. Jedes Mal wurde ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Anfang Januar 2004 stand der achte Werkstatttermin bevor. Dieses Mal wollte der Händler keinen Ersatzwagen stellen. Daraufhin holte der Käufer ein Gutachten ein, erklärte den Rücktritt vom Kauf und verlangte die Rückzahlung des Kaufpreises von 22.000 Euro sowie ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Auch wenn dem Kfz-Händler bei Nachbesserungsarbeiten ein Fehler unterläuft, muss der Kunde ihm eine Frist zur weiteren Nachbesserung geben. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in folgendem Fall entschieden: Die Händlerin hatte ein Fahrzeug verkauft, an dem bald ein Mangel an der Befestigung der Auspuffkrümmerdichtung auftrat. Die Käuferin war deshalb in der Werkstatt der Händlerin - ob ein oder zwei Mal konnte nicht geklärt werden. Fakt ist jedoch, dass bei einem ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Steuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Diskussion um die kfz-steuerliche Einstufung von Fahrzeugen nach der Änderung der Straßenverkehrszulassungsordnung zum 1. Mai 2005 beendet. Nach seiner aktuellen Entscheidung gilt Folgendes:
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Verweigert ein Kunde die Zahlung, weil er die Forderung oder die Höhe der Forderung substantiiert bestreitet, dürfen Sie die zuvor ans Finanzamt abgeführte Umsatzsteuer berichtigen. Hintergrund: Die Umsatzsteuer muss in der Regel in dem Monat in Rechnung gestellt und abgeführt werden, in dem der steuerpflichtige Umsatz getätigt wird. Zahlt der Kunde nicht, dürfen Sie die zu viel abgeführte Steuer in dem Monat zurückholen, in dem die Forderung „uneinbringlich“ wird (§ 17 Absatz 2 ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
So lautet die händlerfreundliche Quintessenz einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle. Die verklagte Händlerin hatte einen Audi als Neufahrzeug mit „Transportschaden vorne rechts“ verkauft. Zur Instandsetzung (Erneuerung des beschädigten Längsträgers) waren, wie die Käuferin erst durch einen Gutachter erfuhr, Teile verwendet worden, die älter als das Fahrzeug waren. Eine fachgerechte Reparatur mit Neuteilen hätte rund 6.600 Euro gekostet. Dieser Betrag sei von der Händlerin ...
> lesen