01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Geschäftskorrespondenz
In der März-Ausgabe (Seiten 4 bis 5) haben wir Ihnen neue Regeln vorgestellt, die Sie seit Januar 2007 bei der Gestaltung von E-Mails berücksichtigen müssen. Seit 1. März macht das neue Telemediengesetz (TMG) nochmals strengere Vorgaben. Stellen Sie Ihre E-Mail-Korrespondenz schnellstens darauf um, sonst kann es teuer werden - diverse Abmahnvereine sitzen schon in den Startlöchern.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Mit der Begründung, der Käufer müsse sich wegen des Getriebeschadens an seinem Pkw an das Autohaus halten, hat ein Reparaturkostenversicherer vor dem Oberlandesgericht Celle seine Haftung abwenden können. Aufhänger war eine Klausel in den Garantiebedingungen, wonach die Erstattung von Schäden ausgeschlossen ist, für die ein Dritter als Hersteller, Lieferant oder Verkäufer einzutreten hat. Eine Verweisung an den Hersteller war nicht mehr möglich, weil die Herstellergarantie abgelaufen ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Finanzierter Autokauf
Das ewige Dilemma: Der Privatkunde finanziert und hat ein Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen. Eigentlich sollte man das Fahrzeug - insbesondere einen Neuwagen - erst zulassen und ausliefern, wenn der 14-Tage-Zeitraum vorüber ist. Doch das gibt der Markt oft nicht her. Der Kunde sieht nicht ein, warten zu sollen.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Incentive-Reisen und andere Vorteile
Wenn Verkäufer an Incentive-Reisen teilnehmen, gibt es später häufig ein böses Erwachen: Das Finanzamt fordert darauf Einkommensteuer im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung bzw. zieht den Arbeitgeber zur Lohnsteuer heran. Seit 1. Januar 2007 kann die Versteuerung beim Empfänger verhindert werden, indem derjenige, der die Vorteile gewährt, die Sachzuwendungen (§ 37b Einkommensteuergesetz [EStG]) pauschal versteuert.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Aufsehenerregende Entscheidungen
Mit aufsehenerregenden Beschlüssen haben die Finanzgerichte (FG) Niedersachsen und Saarland Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der ab 2007 gekürzten Entfernungspauschale angemeldet. Die Beschlüsse sind für Ihre Mitarbeiter und für Sie als Inhaber eines Autohauses wichtig. Lesen Sie, was jetzt zu tun ist.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Falsche Rechnungsangaben
Erhält ein redlicher Kfz-Händler von einem „missing trader“ eine Rechnung, die zwar alle Pflichtangaben enthält, aber eine unzutreffende Anschrift des Lieferers, weil dieser ein Scheinunternehmer ist, bleibt dem Rechnungsempfänger trotzdem daraus der Vorsteuerabzug. Voraussetzung: Ihm hätte die falsche Angabe nicht auffallen müssen und er hat alle möglichen Ermittlungen angestellt, um die Richtigkeit der Rechnungsangaben zu überprüfen (Finanzgericht [FG] Köln, Urteil vom ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Reverse-Charge-Verfahren
Kfz-Händler, die mit oder für Unternehmen arbeiten, die im EU-Ausland ansässig sind, sollten über das Reverse-Charge-Verfahren, das heißt die Umkehr der Steuerschuldnerschaft, Bescheid wissen. Zum einen, um nicht auf der Umsatzsteuer aus eigenen Leistungen an EU-Ausländer sitzen zu bleiben. Zum anderen, um sich den Vorsteuerabzug zu sichern, wenn ein ausländischer Dienstleister für Ihr Unternehmen arbeitet, gleichgültig ob er in Deutschland eine Zweigniederlassung hat.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Garantieversicherung
In das Thema „Reparaturleistungen bei Garantieversicherung“ kommt Bewegung: Das positive Urteil des Finanzgerichts (FG) Baden-Württemberg ist jetzt in der Revision vor dem Bundesfinanzhof (BFH, Az: V R 9/07). Es ist also in absehbarer Zeit eine höchstrichterliche Entscheidung zur Frage des Vorsteuerabzugs zu erwarten.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Steuer
Seit 1. April diesen Jahres werden Diesel-Pkw mit nachgerüsteten Rußpartikelfiltern steuerlich gefördert. Nach dem „Vierten Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes“ wird für den nachträglichen Einbau eines Filters ein einmaliger Steuernachlass von bis zu 330 Euro rückwirkend für die Jahre 2006 bis 2009 gewährt. Die Eckpunkte der Förderung:
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Wasser im Cabrio nach einer Fahrzeugwäsche berechtigt nicht unbedingt zum Rücktritt vom Kaufvertrag. So hat es das Oberlandesgericht Brandenburg im Fall des „Citroen Pluriel“ entschieden. Wegen der speziellen Dachkonstruktion empfiehlt der Hersteller, man solle den Strahl eines Hochdruckreinigers nicht auf die Dichtungen des Verdecks richten. Nur bei waagrechter Strahlrichtung auf die Dachkante trat im Urteilsfall eine größere Menge Wasser in das Fahrzeug ein. Weil die ...
> lesen