· Autokaufrecht
Auto-Zukauf von privat: Welche Rechte und Pflichten der gewerbliche Käufer hat

von Rechtsanwalt Matthias Zürbig, LL.B., LL.M., Kaspar Müller Nickel Krayer Rechtsanwälte, Mayen
| Für viele Kfz-Betriebe ist der Fahrzeugzukauf von Privatverkäufern unvermeidbar. Oft kaufen Sie die Fahrzeuge übers Internet an weit entfernten Orten und haben somit keine Möglichkeit, diese unmittelbar in Augenschein zu nehmen. Das birgt einige rechtliche Risiken, die ASR Ihnen vorstellt und zu vermeiden hilft. |
Reguläres Kaufrecht und Verbrauchsgüterkauf: Wann gilt was?
Was der Kfz-Betrieb als gewerblicher Käufer zunächst einmal wissen muss: Verkauft ein privater Verkäufer, also ein Verbraucher i. S. v. § 13 BGB, an einen Unternehmer, kommt das reguläre Kaufrecht zum Tragen. Verkauft dagegen ein Unternehmer an einen Verbraucher, liegt ein Verbrauchsgüterkauf i. S. v. § 474 BGB vor. Allerdings sind weite Teile des Kaufrechts dispositiv ausgestaltet. Sprich: Man kann durch Vertrag von der gesetzlichen Regelung abweichen.
Gewährleistungsausschluss: Mängelhaftung im Kaufvertrag ausschließen
So kann ein privater Verkäufer, der ein Fahrzeug verkauft, die Gewährleistung oder Mängelhaftung, die das Gesetz in § 437 BGB als Rechte des Käufers bei Mängeln bezeichnet, im Kaufvertrag ausschließen ‒ das ist der Gewährleistungsausschluss.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ASR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,85 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig