Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Mitarbeiterführung

    Die zehn wichtigsten Regeln der Personalführung

    von StB Dipl-Finw. Christian Herold, Herten, www.herold-steuerrat.de

    | Die Personalgewinnung, -führung und -weiterqualifizierung dürfte für alle Steuerkanzleien zu den wichtigsten Aufgaben gehören und in Zeiten des Fachkräftemangels von existenzieller Bedeutung werden. Nachfolgend stelle ich die zehn wichtigsten Regeln der Personalführung vor, wobei Auswahl und Bewertung der einzelnen Regeln natürlich subjektive Einschätzungen wiedergeben. In den vergangenen Jahren habe ich als Verantwortlicher der marktführenden Zeitschriften zur Kanzleiführung Kanzleien kennengelernt, die über cholerische Chefs verfügen oder auch Kanzleien, die nach esoterischen Grundsätzen geführt werden. Obwohl diese allen Regeln der modernen Mitarbeiterführung widersprechen, sind die Kanzleien äußerst erfolgreich. |

    Regel 1: Bleiben Sie Sie selbst

    Wer schon einmal an einem Workshop für Führungskräfte teilgenommen hat, ist vielleicht hoch motiviert in die Kanzlei zurückgekehrt, hat jedoch nach einiger Zeit feststellen müssen, dass die erlernten Methoden der Personalführung nicht so richtig wirkten. Woran hat das gelegen? Sicherlich ist ein Grund darin zu suchen, dass Erfahrung und praktische Anwendung fehlen. Oftmals vergeht auch zu viel Zeit zwischen dem Workshop und dem ersten ‒ schwierigen ‒ Mitarbeitergespräch oder der Initiierung eines „Change-Management-Prozesses“. Meine Erfahrung ist jedoch, dass in derartigen Workshops viel zu oft bestimmte Führungsmodelle „übergestülpt“ werden, ohne die „Person als solche“ zu betrachten. Oftmals besteht auch eine Neigung, extrovertierten Menschen (fälschlicherweise!) eine höhere Führungskompetenz zu bescheinigen als introvertierten, was wiederum dazu führt, dass die introvertierten Menschen krampfhaft versuchen, „diesem Ideal gerecht zu werden.“ Doch das wird nicht funktionieren und die Mitarbeiter werden schnell merken, wenn Sie sich verstellen.

     

    PRAXISTIPP | Also: Bleiben Sie Sie selbst. (Was jedoch nicht bedeutet, dass Sie Ihre Stärken nicht weiter ausbauen sollten oder Ihre Mitarbeiter jede Schwäche hinnehmen müssen).

           

    Karrierechancen

    Zu TaxTalents