01.08.2018 · Nachricht ·
Betriebliche Altersversorgung
Am 20.07.2018 sind die neuen Heubeck-Richttafeln 2018 G erschienen, die u. a. für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und EStG verwendet werden. Die neuen Richttafeln berücksichtigen die neuesten Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung und des Statistischen Bundesamtes. Erstmals werden sozioökonomische Faktoren einbezogen. Es wird erwartet, dass die Pensionsrückstellungen moderat ansteigen.
01.08.2018 · Nachricht ·
Vermittlerrecht
Am 27.06.2018 hat der geänderte Entwurf der VersVermV das Bundeskabinett passiert. Inhaltliche Änderungen hat es insbesondere bei der Ausgestaltung der Pflicht zur Weiterbildung gegeben.
01.08.2018 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund stellt am Ende eines Statusfeststellungsverfahrens fest, ob ein selbstständiges oder abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt. Die Versicherungspflicht beginnt mit der ...
26.07.2018 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
Spendieren Sie Ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt einen monatlichen 44-Euro-Tankgutschein, müssen Sie auf die Formalien achten, um nicht in die Lohnsteuerfalle zu tappen. Das lehrt eine Entscheidung des FG Sachsen. Dort hatte ein Arbeitgeber Mitarbeitern für 8 Monate im Voraus Tankgutscheine ausgehändigt. Sein einschränkender Hinweis, pro Monat nur einen Gutschein einzulösen, half nichts. In dem Fall ist die 44-Euro-Sachbezugssteuerfreigrenze nicht nutzbar, die Gutscheine sind Arbeitslohn.
Schwerpunkt
Beitrag
25.07.2018 · Nachricht ·
Provision/Lebensversicherungen
Die Bundesregierung spricht sich für einen gesetzlichen Provisionsdeckel in der Lebensversicherung aus. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung aus der Kleinen Anfrage hervor, die die Abgeordneten Frank ...
23.07.2018 · Nachricht ·
Sozialversicherungspflicht
Ein Physiotherapeut, der lediglich die Praxisräume eines Kollegen nutzt, um seine Patienten zu behandeln, übt keine abhängige Beschäftigung, sondern eine selbstständige Tätigkeit aus. Er unterliegt folglich nicht ...
17.07.2018 · Fachbeitrag ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Verursacht die berufliche Tätigkeit eine Berufskrankheit, haben die Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung Anspruch auf Entschädigung. Allerdings ist nicht jede Erkrankung, die auf eine berufliche Tätigkeit zurückgeführt werden kann, ohne Weiteres eine Berufskrankheit. Vielmehr muss die Erkrankung in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen sein oder zumindest kurz davor stehen. Das betont das LSG Bayern im Fall einer psychischen Erkrankung eines selbstständigen Versicherungsfachwirts aufgrund ...