24.10.2017 · Fachbeitrag aus WVM · Krankenversicherung
Beim Vorauszahlungsmodell zur Krankenversicherung sind privat krankenversicherte Steuerzahler, die vom Arbeitgeber einen Zuschuss erhalten, steuerlich benachteiligt. Es gibt aber eine Gestaltung, die das Vorauszahlungsmodell auch für solche Arbeitnehmer interessant macht.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus WVM · Geldwäscheprävention
Am 26.06.2017 ist das neue Geldwäschegesetz (kurz GwG) in Kraft getreten. Kernprinzipien wie der risikobasierte Ansatz und der Know Your Customer Ansatz („Kenne Deinen Kunden“), die seit 2008 Kernstücke der Geldwäscheprävention in der Versicherungsvermittlung sind, bleiben zwar erhalten. Aber der Pflichten- und Bußgeldkatalog wurde ausgeweitet. Nachfolgend erfahren Sie, in welcher Weise Sie als Versicherungsmakler betroffen sind und was Sie in Ihrem Maklerunternehmen ändern müssen.
> lesen
19.10.2017 · Nachricht aus WVM · GmbH
Versorgungsrenten sind als Sonderausgaben abziehbar, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer, der seinen GmbH-Anteil abgibt, nach der Übertragung kein Geschäftsführer der GmbH mehr ist. Bleibt er es weiterhin, geht der Sonderausgabenabzug verloren. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
19.10.2017 · Nachricht aus WVM · Finanzierung/GmbH
Verzichtet eine GmbH nicht nur auf Zinsen, sondern auch auf die komplette Rückzahlung eines Darlehens, das sie einem ehemaligen Gesellschafter gewährt hatte, handelt es sich um eine verdeckte Gewinnausschüttung, so das FG München. Es genügt, dass beim Abschluss des Darlehensvertrags noch ein Gesellschafterverhältnis zur GmbH bestand (FG München, Urteil vom 13.03.2017, Az. 7 K 1767/15, Abruf-Nr. 197162 ).
> lesen
18.10.2017 · Nachricht aus WVM · Courtageanspruch
Nutzen Sie das bevorstehende Jahresende, um zu prüfen, ob offene Courtageansprüche oder Rückzahlungsansprüche verjähren. Ergreifen Sie notfalls Gegenmaßnahmen.
> lesen
18.10.2017 · Nachricht aus WVM · Umgang mit dem Finanzamt
Um die Festsetzungsverjährung zu verhindern, melden sich Betriebsprüfer oft kurz vor dem Jahresende zu einer Außenprüfung an. Die gewünschte Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 4 AO tritt damit jedoch nicht ein. Sie setzt nach Ansicht des BFH nämlich voraus, dass im Jahr des Prüfungsbeginns „qualifizierte“ Prüfungshandlungen vorgenommen werden (BFH, Urteil vom 26.04.2017, Az. I R 76/15, Abruf-Nr. 196470 ).
> lesen
18.10.2017 · Nachricht aus WVM · Untervertreter
Ein Handelsvertreter handelt weder treuwidrig noch rechtsmissbräuchlich, wenn er von seinem gesetzlichen Recht Gebrauch macht, einen Buchauszug zu verlangen. Das gilt auch, wenn der Vertreter die Provisionsabrechnungen früher nicht beanstandet hat. Das hat das OLG München klargestellt.
> lesen
17.10.2017 · Nachricht aus WVM · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Unfall, der sich im Rahmen einer Rehabilitation an einem therapiefreien Sonntag bei einem Spaziergang ereignet, ist ein Arbeitsunfall, wenn der Unfall in einem inneren Zusammenhang mit der Rehabilitationsmaßnahme steht. Das hat das SG Düsseldorf entschieden.
> lesen
16.10.2017 · Fachbeitrag aus WVM · Lohnsteuer
Der BFH muss entscheiden, wann auf einem Zeitwertkonto eingestellter Arbeitslohn dem (Fremd-)Geschäftsführer einer GmbH zufließt – bereits bei Einzahlung, wie das Finanzamt meint, oder erst in der Auszahlungsphase.
> lesen
09.10.2017 · Fachbeitrag aus WVM · Terminübersichten
Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Mit der folgenden Übersicht haben Sie alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2018 im Griff.
> lesen