06.02.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Altersversorgung
Arbeitslohn ist gegeben, wenn der Arbeitgeber eine Versorgungszusage an einen Pensionsfonds überträgt und der Arbeitnehmer durch die Übertragung einen eigenen Anspruch auf Leistungen gegen den Pensionsfonds erwirbt. So hat das FG Köln entschieden. Das letzte Wort hat aber der BFH (Az. VI R 45/18).
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Geringfügige Beschäftigung
Bei einem Beschäftigungsverhältnis in der Gleitzone (Midijobs) handelt es sich um ein Arbeitsverhältnis mit einem monatlichen Verdienst zwischen 450,01 Euro und 850,00 Euro. Zum 01.07.2019 wird die monatliche Entgeltobergrenze von 850,00 Euro auf 1.300,00 Euro erhöht. WVM erläutert Ihnen, worauf Sie im Maklerbüro bei der Beitragsberechnung achten müssen.
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Maklerhaftung
Das Fehlen einer Protokollbemerkung ist kein Beweis für einen Beratungsfehler. Es ergäbe sich insbesondere keine Beweiserleichterung oder Beweislastumkehr dahin, dass es eine bestimmte falsche Erläuterung gab. Dies hat das OLG Hamm entschieden.
> lesen
30.01.2019 · Nachricht aus WVM · Betriebsausgaben/Altersversorgung
Zuwendungen des Arbeitgebers an eine Unterstützungskasse in Form einer Gehaltsumwandlung von 50 Prozent für die Altersversorgung seiner bei ihm beschäftigten Ehefrau sind steuerlich nicht als Betriebsausgaben abziehbar. Das hat das FG Baden-Württemberg entschieden, nachdem es sich die Umstände des Streitfalls genau angesehen hat.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Geringfügige Beschäftigung
Zwei Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2018/2019 können aus bestimmten geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (sog. Minijobs) in Ihrem Maklerunternehmen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse machen. Und zwar ohne dass die Beteiligten es bemerkt haben. Die Folgen können Sie als Arbeitgeber wirtschaftlich stark belasten. Lesen Sie, um welche Fälle es sich handelt und wie Sie darauf reagieren.
> lesen
25.01.2019 · Nachricht aus WVM · Personalmanagementt
Endet das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers, haben dessen Erben Anspruch auf Abgeltung des vom Erblasser nicht genommenen Urlaubs (§ 1922 Abs. 1 BGB, § 7 Abs. 4 BUrlG). Das hat das BAG entschieden und damit konsequent die Linie des EuGH umgesetzt.
> lesen
25.01.2019 · Nachricht aus WVM · Veranstaltungen
Aufwendungen, die den äußeren Rahmen einer Veranstaltung betreffen, sind in die Bemessungsgrundlage für die pauschalierte Einkommensteuer nach § 37b EStG einzubeziehen – mit Ausnahme der Kosten für Werbemittel. Dies hat das FG Münster entschieden (FG Münster, Urteil vom 27.11.2018, Az. 15 K 3383/17 L, Abruf-Nr. 206558 ). Das letzte Wort hat der BFH.
> lesen
24.01.2019 · Nachricht aus WVM · Haftung
Ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass ein Kunde Fragen zu seiner Gesundheit im Versicherungsantrag unvollständig oder falsch beantwortet, haftet der Makler nicht. Dies hat das OLG Braunschweig klargestellt.
> lesen