24.09.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Maklervertrag
Zum Maklervertrag treten in der Praxis immer wieder Fragen auf. Aktuell möchte ein Leser wissen, worauf er bei der Kündigung des Maklervertrags achten muss.
> lesen
24.09.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Wettbewerbsrecht
Das OLG Oldenburg untersagt einem Vermittlungsunternehmen für Finanzdienstleistungen, das über freie Versicherungsmakler auch Versicherungen vermittelt, im Rahmen der Kündigungshilfe beim Wechsel von Versicherungen systematisch ein umfassendes generelles Kontaktverbot zu initiieren.
> lesen
24.09.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Rentenversicherungspflicht
Seit dem 01.01.1999, also seit gut 20 Jahren, sind Selbstständige, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Dennoch kursieren in der Praxis immer wieder verwirrende Ansichten darüber, wann die Versicherungspflicht greift. WVM erläutert, wann die Voraussetzungen der Rentenversicherungspflicht für selbstständig tätige Versicherungsvermittler erfüllt sind.
> lesen
24.09.2019 · Nachricht aus WVM · Riester-Rente
Ist ein Altersvorsorgevertrag über eine Riester-Rente vom Anbieter abgewickelt worden, kann die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) rechtsgrundlos geleistete Zulagebeträge vom Zulageempfänger zurückfordern, so der BFH. Auf ein Verschulden des Zulageempfängers kommt es dafür nicht an, entschied der BFH.
> lesen
23.09.2019 · Nachricht aus WVM · Arbeitgeberleistungen
Unbelegte Backwaren mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück im lohnsteuerrechtlichen Sinne. Das hat der BFH entschieden. Es handle sich um nicht steuerbare Aufmerksamkeiten.
> lesen
19.09.2019 · Nachricht aus WVM · Investitionsabzugsbetrag
Können Sie einen Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG für einen Pkw nur dann ansetzen, wenn Sie über ein Fahrtenbuch nachweisen, dass Sie den Pkw nahezu ausschließlich betrieblich genutzt haben? Mit dieser Frage muss sich der BFH im Revisionsverfahren mit dem Az. VIII R 24/19 befassen.
> lesen
19.09.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Gesetzliche Unfallversicherung
Bestellt sich ein Versicherter ein Taxi, um einen Mietwagen für den im Anschluss an einen dienstlichen Kongress geplanten Urlaub abzuholen, handelt es sich um eine private Verrichtung. Diese fällt nicht unter den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz, so das LSG Hessen.
> lesen
18.09.2019 · Nachricht aus WVM · Lebensversicherung
Die rückwirkende Erfassung von Gewinnen aus der Veräußerung von Lebensversicherungen, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen wurden, ist verfassungsgemäß. So sieht es das FG Münster.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Finanzierung
Der BGH hat entschieden, dass die in den AGB einer Sparkasse enthaltene als Preisnebenabrede einzuordnende Klausel „Sonstige Entgelte – Bearbeitungsentgelt für Treuhandaufträge Ablösung Kundendarlehen 100,00 Euro“ bei Bankgeschäften mit Verbrauchern unwirksam ist.
> lesen
16.09.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Büro-Organisation
Die Meldepflicht nach dem Außenwirtschaftsrecht betrifft Zahlungen ins Ausland oder aus dem Ausland, die eine bestimmte Obergrenze überschreiten. Können damit auch Inkassogelder des Maklers der Meldepflicht unterliegen? WVM liefert die Antwort.
> lesen