06.05.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Lohnsteuer/Buchführung
Eine praktische Übersicht für die Lohnbuchhaltung im Maklerbüro hat das BMF veröffentlicht. Die zweiseitige Übersicht verschafft einen schnellen Überblick über die 2016 gültigen Freigrenzen, Freibeträge und Höchstgrenzen zur Lohnsteuer.
> lesen
04.05.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Maklerrecht
Sind Sie bei einem Versicherer als Vertreter ausgeschieden und in die Maklerschaft gewechselt, müssen Sie das Ihnen Zumutbare tun, um Hinweise auf den früheren Vertragspartner zu tilgen. Das Gleiche gilt, wenn Ihr Vertretervertrag mit einem anderen Vertragspartner beendet wurde. Von Ihnen geschaltete Anzeigen und Internetauftritte dürfen keinen Hinweis mehr auf die ehemalige Geschäftsverbindung enthalten. Dagegen ist Ihnen nicht zumutbar, das gesamte Internet mit allen Archiven und ...
> lesen
03.05.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Sozialversicherung
Vereinbarungen der Gesellschafter über ein Vetorecht in der Gesellschafterversammlung sind nur dann für die sv-rechtliche Einstufung der Tätigkeit des Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) relevant, wenn diese einen Stimmbindungswillen der Gesellschafter hinreichend klar zum Ausdruck bringen. Daran fehlt es, wenn der GGf nicht über eine gesellschaftsvertragliche Sperrminorität verfügt (LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 16.12.2015, Az. L 2 R 268/15, Abruf-Nr. 185433 ).
> lesen
03.05.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Maklervertrag
Ein Leser fragt: In der Praxis ist es häufig so, dass ein neuer Makler die Betreuung eines meiner Kunden übernimmt und mir als Altmakler das angezeigt wird. Wird dadurch bereits mein Maklervertrag gekündigt?
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Personalmanagement
Die Beschäftigung von Schülern oder Studenten in den Ferien ist nach wie vor attraktiv. Durch den befristeten Einsatz lassen sich urlaubsbedingte Personalengpässe zum Teil ausgleichen. Alles Wissenswerte in punkto Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für das Jahr 2016 hat unser Schwesterinformationsdienst Löhne und Gehälter professionell (LGP) in einer Sonderausgabe zusammengestellt.
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Maklervertrag
Die Beratungspflichten des Maklers gehen sehr weit. Aber es gibt Grenzen. Das hat das OLG Köln in dem Fall klargestellt, in dem es um die Frage ging, ob bei einem Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung der andere Ehepartner in die Beratung einzubeziehen ist.
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Betriebsausgaben
Viele Versicherungsmakler spielen Golf; nicht zuletzt, weil sie dort Kunden und Geschäftsfreunde treffen. Sie organisieren Golfturniere und laden ihre Kunden ein oder sponsern solche Turniere. Da liegt es nahe, die Aufwendungen als Betriebsausgaben geltend zu machen. Doch ganz so einfach ist das nicht. Die steuerlichen Spielregeln sind kompliziert. Erklären wird sie Ihnen der folgende Beitrag.
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Geringfügige Beschäftigung
Überweisen Sie die Pauschalbeiträge für einen Minijobber in Ihrem Maklerbüro, sind Überweisungen auf das Konto der SEB AG in Essen nur noch bis zum 30. April 2016 möglich. Ab 1. Mai 2016 müssen Sie eine der folgenden Kontoverbindungen nutzen:
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Kfz-Versicherung
Ein Schaden ist bereits dann „bei dem Betrieb“ eines Kraftfahrzeugs entstanden, wenn sich in ihm die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Gefahren ausgewirkt haben. Das Schadensgeschehen muss also bei einer wertenden Betrachtung durch das Kraftfahrzeug (mit-)geprägt worden sein. Mit dieser bekannten Formel bezieht der BGH Schäden, die beim Betrieb einer Arbeitsmaschine entstehen, in den Kfz-Versicherungsschutz ein.
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus WVM · Untervermittler
Der Anspruch auf Gewährung von Bucheinsicht (§ 87c Abs. 4 HGB) verjährt selbstständig. Er wird allerdings gegenstandslos, wenn der Provisionsanspruch, dessen Vorbereitung er dienen soll, verjährt ist oder aus anderen Gründen nicht mehr durchgesetzt werden kann. Denn der Anspruch auf Gewährung von Bucheinsicht ist ein Hilfsanspruch. Das hat der BGH entschieden und damit seine Rechtsprechung bestätigt (BGH, Beschluss vom 23.2.2016, Az. VII ZR 28/15, Abruf-Nr. 184476 ).
> lesen