01.10.2007 | Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie – Teil X 
Hinterbliebenenabsicherung – So analysieren Sie das Risiko 
Im Rahmen unserer Beitragsserie erfahren Sie dieses Mal, wie Sie das Risiko der Hinterbliebenenabsicherung richtig analysieren.  
 
Unser Tipp: Verwenden Sie zur Analyse einen standardisierten Risikoanalyse-Bogen, damit Sie nichts vergessen.  
 
Risikoanalyse-Bogen 
|  | Name und Anschrift des Vermittlungsunternehmens   |   | Name   |   |   | Anschrift   |   |   | Telefon   |   |   | Telefax   |   |   | E-Mail-Adresse   |   |   | Internet   |   |   | Kunde   | Name, Vorname, Anschrift   |  | Gesprächsteilnehmer   |   | Kunde   | ... Name, Vorname   |   | Berater   | ... Name, Vorname   |   | . . .   | ... Name, Vorname   |   | . . .   | ... Name, Vorname   |   | Unterhaltsleistungen an   |   | Ehegatte  Name: ...   Geburtsdatum: ...   |  Ja
   |  Nein
 |   | Kinder  Name: ...   Geburtsdatum: ...   Name: ...   Geburtsdatum: ...   |  Ja
 |  Nein
 |   | Eingetragener Lebenspartner  Name: ...   Geburtsdatum: ...   |  Ja
 |  Nein
 |   | Lebensgefährte  Name: ...   Geburtsdatum: ...   |  Ja
 |  Nein
 |   | Weitere Personen  Name: ...   Geburtsdatum: ...   Name: ...   Geburtsdatum: ...   |  Ja
 |  Nein
 |    |   | Monatliche Zahlungs-   verpflichtungen           |   |   | Kunde   | Ehegatte, Lebenspartner, Lebensgefährte   |   | Lebenshaltung   | ... Euro   | ... Euro   |   | Miete   | ... Euro   | ... Euro   |    |   |   | Monatliche Zahlungsverpflichtungen   |   |   | Kunde   | Ehegatte, Lebenspartner,   Lebensgefährte   |   | Kreditraten   | ... Euro   | ... Euro   |   | Unterhalts- und andere Unterstützungsleistungen an Kinder und andere Personen   | ... Euro   | ... Euro   |   | Versicherungs-   beiträge   | ... Euro   | ... Euro   |   | Kosten für Kfz   | ... Euro   | ... Euro   |   | ...   | ... Euro   | ... Euro   |   | Summe monatliche Verpflichtungen   | ... Euro   | ... Euro   |   | Summe jährliche Verpflichtungen   | ... Euro   | ... Euro   |    |   | Vorhandene Hinter- bliebenen- absicherung   |   | Ansprüche, Einnahmen, Vermögen   | Ansprüche   des Kunden   | Ansprüche des Ehegatten, Lebenspartners, Lebensgefährten   |   | Gesetzliche Rentenversicherung, beamtenrechtliche Regelungen (Ausnahme: Waisenrente für Kinder)   | ... Euro   | ... Euro   |   | Betriebliche Versorgungen   | ... Euro   | ... Euro   |   | Eigene Hinterbliebenenabsicherung (Beispiel: über Lebensversicherung)   | ... Euro   | ... Euro   |   | Kapitaleinkünfte   | ... Euro   | ... Euro   |   | Mieteinnahmen   | ... Euro   | ... Euro   |   | ...   | ... Euro   | ... Euro   |   | Gesamthöhe   der vorhandenen Absicherung   | ... Euro   | ... Euro   |    |   | Vorsorgelücke Hinter- bliebenen- absicherung   |   |   | Kunde   | Ehegatte, Lebenspartner,   Lebensgefährte   |   | An Einkommen fehlen   | ... Euro   | ... Euro   |    |   | Gewünschte Absicherung   | ...   |   | Besondere Wünsche   | ...   |  | Ort, Datum ... ...    Unterschrift Kunde Unterschrift Berater   |    |   |  | 
Erläuterungen 
Zur umfassenden Analyse der notwendigen Absicherung bei einem Tod Ihres Kunden gehört ein Überblick über die Personen, die von ihm Unterhalt beziehen oder regelmäßig unterstützt werden.  
 
	
	
		
			Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
		
				
								
						
						
							- 
								24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
							
- 
								Endet automatisch; keine Kündigung notwendig
							
 
					
						
						
							- 
								Eine kluge Entscheidung! Bitte loggen Sie sich ein.
							
 
							 
	 
 
		 
		
			                                    
                                                
	
		 
		Facebook
		
	 
	Werden Sie jetzt Fan der WVM-Facebookseite und erhalten aktuelle Meldungen aus der Redaktion.
	Zu Facebook