11.07.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Finanzierung einer Unternehmenstransaktion
Viele Unternehmens(ver)käufe würden erfolgreicher umgesetzt werden, wenn die Beteiligten die umfangreichen Möglichkeiten der Kaufpreisfinanzierung und deren Gestaltung besser kennen würden. Eine Lösung ist die Rückbeteiligung. PU erläutert, was sich dahinter verbirgt, welche Ausgestaltungen es gibt und welche Chancen aber auch Risiken für die Käufer- und die Verkäuferseite dabei bestehen.
> lesen
07.03.2022 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Fördermittelberatung
Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und der Wille in Innovationen zu investieren, hängen immer auch von der freien Liquidität und dem Cash-Management im Unternehmen ab. EU-Förderprogramme können hierfür eine wertvolle Hilfe sein. Eines davon mit dem Schwerpunkt auf Innovationen liefert 70 % Zuschuss (maximal 2,5 Mio. EUR) zu den geplanten Investitionen und bietet zusätzlich eine Risikokapitalvariante bis 15 Mio. EUR. Damit lassen sich Risiken in Unternehmen kompensieren und ...
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Finanzierung einer Unternehmenstransaktion
„Wir bauen eine Mauer und die Mexikaner werden sie bezahlen!“ So ähnlich klingen zum Teil Versprechen, die man über Verkäuferdarlehen lesen kann: Kaufen Sie ein Unternehmen ohne Eigenkapital und nur mit dem Geld des Verkäufers. Auch wenn es grundsätzlich Anwendungsfälle dafür geben mag, so wird die extreme Darstellung dem Verkäuferdarlehen nicht gerecht und überdeckt die Vorteile, die ein solches jedem Kauf eines Unternehmens geben kann.
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Fördermittelberatung
Immer mehr Fördermittel werden an das Ziel einer nachhaltigen Investition gekoppelt. Die Geldgeber wollen mit den speziellen Programmen beispielsweise die energieintensive Industrie dabei unterstützen, den Energieaufwand dauerhaft zu reduzieren oder aber prozessbedingte Emissionen zu verringern. Für entsprechende Fördermittel ist entscheidend, wie nachhaltig ein Förderprojekt ist. Vier unterschiedliche Förderprogramme und deren Anforderungen stellen wir Ihnen im Folgenden in Kurzform vor.
> lesen
19.05.2021 ·
Quartalsbeihefter aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Finanzierung
Betriebsschließungen oder Einschränkungen haben in vielen Unternehmen zum Umsatzrückgang geführt. Die Kunden konnten nicht wie gewohnt einkaufen und der Absatz war nicht möglich. Wer für was verantwortlich ist und welche Auswirkungen es auch langfristig auf Unternehmen in Deutschland hat, kann noch nicht abgesehen werden. Einen Teil der wirtschaftlichen Einschränkungen sollen die Wirtschaftshilfen ausgleichen.
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Fördermittelberatung
Gerade sind viele Unternehmen und Selbstständige aus der „Überbrückungshilfe 1“ raus und können Anträge für die „Überbrückungshilfe 2“ stellen, da kommt der Bund-Länder-Beschluss vom 28.10.20 und gibt vor, dass viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen, mindestens für den Monat November 2020, schließen müssen. Neben den bisherigen Einschränkungen sind nun viele Unternehmen von der kompletten Schließung betroffen.
> lesen
30.12.2020 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Fördermittelberatung
Gerade sind viele Unternehmen und Selbstständige aus der „Überbrückungshilfe 1“ raus und können Anträge für die „Überbrückungshilfe 2“ stellen, da kommt der Bund-Länder-Beschluss vom 28.10.2020 und gibt vor, dass viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen wieder schließen müssen. Neben den bisherigen Einschränkungen, sind nun viele Unternehmen von der kompletten Schließung betroffen. Mit zwei Hauptförderprogrammen soll den betroffenen Unternehmen durch Zuschüsse ...
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Finanzierung der Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolgen bzw. Unternehmensverkäufe, bei denen es dem Käufer an Eigenkapital mangelt, sind zum Scheitern verurteilt. Die wirtschaftlichen Risiken sind bei wenig Eigenkapital zu hoch und werden somit im Regelfall nicht mit einer sinnvollen Finanzierung umgesetzt werden können. Es kommt zur Absage der Kreditinstitute. Damit ist der Kaufpreis nicht vom Käufer darstellbar. Es braucht somit immer Eigenkapital in ausreichender Summe und Höhe. Verschiedene Förderprogramme bieten ...
> lesen
23.06.2020 ·
Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Keine Gäste, kalte Küche und keine Einnahmen – die Corona-Pandemie trifft die Gastronomie und Hotellerie besonders hart. In Deutschland könnten wegen der Corona-Krise dem Branchenverband DEHOGA zufolge 70.000 Hotel- und Gastronomie-Betriebe Pleite gehen. Was können Sie als Steuerberater tun, damit Ihr Mandant die Krise übersteht. Was müssen Sie in Bezug auf das neue Insolvenzrecht beachten? Welche Hilfestellung und Fallstricke bietet das Arbeitsrecht? Welche Hilfsprogramme gibt es? Und wo sollten Sie höllisch bei der Beratung aufpassen? Welche betriebswirtschaftlichen Tools helfen während und nach der Krise? Die Sonderausgabe hilft Ihnen als Berater bei all diesen Fragen. Im besten Fall sollte am Ende der momentanen Krise mit Ihrer Hilfe ein wahrscheinlich gebeutelter, aber zumindest überlebensfähiger Betrieb stehen.
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Fördermittelberatung in der Unternehmensnachfolge
Der Kauf eines KMU hängt oft von den mittelständisch geprägten Finanzierungsmöglichkeiten ab. Und diese scheitern vielfach am fehlenden bzw. nicht ausreichenden Eigenkapital des Käufers. Hier greifen verschiedene Förderprogramme wie z. B. Eigenkapitalergänzungsprogramme, Gründerförderung, Haftungsfreistellungen und Ausfallbürgschaften, etc. Die Beantragung setzt jedoch eine umfangreiche Finanzplanung voraus. Der Steuerberater als Partner im Bereich Unternehmenskauf ist aufgrund seiner ...
> lesen
13.05.2020 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Fördermittelberatung
Die Einbrüche in den Umsätzen, bedingt durch behördlich angeordnete Schließungen im Rahmen der Corona-Krise, kamen genauso überraschend wie heftig. Vielen Betrieben wurde von heute auf morgen die Geschäftsgrundlage entzogen. Schnell breitete die Politik einen Rettungsschirm über der Wirtschaft aus. Doch auch dieses Geld steht den Unternehmen nicht automatisch zu. Sowohl bei der Antragstellung als auch im Umgang mit dem Geld ist unternehmerische Vorsicht angesagt, denn sonst wird aus der ...
> lesen
08.01.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Fördermittelberatung in der Unternehmensnachfolge
Allen Banken- und Wirtschaftskrisen zum Trotz: Es gibt sie (noch), die gut laufenden Unternehmen, die seit vielen Jahren einen respektablen Umsatz und Ertrag erzielen, einen festen Kundenstamm haben und die auch in Zukunft rentabel arbeiten werden. Einige von ihnen haben ein ganz anderes Problem. Es steht die Unternehmensnachfolge an.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Fördermittelberatung in der Unternehmensnachfolge
Der Unternehmensverkauf und die damit verbundenen Handlungen und Aktivitäten gehen einher mit einem enormen Beratungsbedarf. Je nach Wunsch können diese Handlungen vom Steuerberater unterschiedlich intensiv begleitet werden. Um einen Anreiz zu geben, sich umfassend beraten zu lassen, können sich Steuerberater zu bestimmten Beratungsförderprogrammen akkreditieren lassen. Das hat den Vorteil, dass gesonderte (außerhalb der steuerlichen Beratungsaktivitäten) Beratungsaufgaben bzw. die damit ...
> lesen