03.01.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Vereinsbesteuerung
Zuwendungen an Mitglieder werden bei Vereinen meist nur bezogen auf die Gemeinnützigkeit des Vereins betrachtet. Bleiben sie aber nicht in einem geringfügigen Rahmen, wie er bei der Betreuung von Mitgliedern allgemein üblich ist, hat das steuerliche Folgen – je nach Fall für den Verein und auch für die Mitglieder. Die neue VB-Beitragsreihe zeigt die ertrag- und umsatzsteuerlichen Folgen für den Verein auf und klärt, ob und welche steuerlichen Folgen es für die Mitglieder gibt.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Krankenversicherung
Wenn Sie Mitglied des Versorgungswerks und gesetzlich krankenversichert sind, sollten Sie sich jetzt mit dem Thema „meine Krankenkassenbeiträge ab Rentenbeginn“ auseinandersetzen. Wenn nicht, können Ihnen ab dem Rentenbeginn unschöne böse finanzielle Überraschungen drohen – in Gestalt (unnötig) hoher Krankenversicherungsbeiträge. PBP erklärt Ihnen, worum es geht und was jetzt – im Falle eines Falles – zu tun ist.
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Honorar
Es ist ziemlich einfach, aber kaum jemand weiß es: Honorarvereinbarungen für die Planung von Straßenverkehrsanlagen werden häufig falsch getroffen. Die unschöne Folge in honorartechnischer Hinsicht ist, dass nahezu keine Objekttrennung stattfindet. Das ist bei innerörtlichen und außerörtlichen Straßen nicht anders als bei der Planung einer Autobahn. PBP klärt deshalb in einer zweiteiligen Beitragsreihe auf.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer
Liegt eine Betriebsaufspaltung vor, wird die Vermietungs- oder Verpachtungstätigkeit des Besitzunternehmens als gewerblich (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 2 EStG) qualifiziert. Doch welche Rechtsfolgen ergeben sich, wenn sich Veränderungen in den Bereichen sachliche und/oder personelle Verflechtung ergeben und wie kann gestaltet werden, um der ggf. drohenden Aufdeckung stiller Reserven zu entgehen?
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Internetauftritt
Präventive Zahnpflege für Kinder sollte mit dem ersten Milchzahn beginnen. Die 2019 eingeführte Früherkennungsuntersuchung FU 1a–c empfiehlt die Untersuchung im Alter von sechs Monaten. Neben Hinweisen vom Kinderarzt und offiziellen Informationsquellen können auch Zahnarztwebsites zur Wissensvermittlung rund um die Vorsorge genutzt werden. Stichproben zahnärztlicher Internetauftritte zeigten jedoch, dass in vielen Fällen Optimierungsbedarf besteht.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Der praktische Fall
Betriebsprüfungen dauern oft lange und erstrecken sich auf längst vergangene Zeiträume – vor allem bei Großbetrieben. Durch mehrere Änderungen in der AO wurde aber dafür gesorgt, dass die Prüfungen schneller beendet werden (können) und zeitlich schneller ablaufen (können). Die Details zeigt der nachfolgende praktische Fall.
> lesen
03.01.2025 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Sachbezüge
Zum 1.1.25 wurden die Vorschriften betreffend Sachbezüge erneut geändert. Sie sind in der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) geregelt. Für Gläubiger positiv: Die Naturalleistungen sind jetzt höher zu bewerten. Insbesondere im Rahmen des § 850e ZPO ist dies zu beachten.
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vermögenssicherung
Vermögensübertragungen sind häufig von Unsicherheiten begleitet. Diesen Unsicherheiten wird durch die Vereinbarung von Rückforderungs- oder Widerrufsvorbehalten im jeweiligen Übertragungsvertrag Rechnung getragen. Rückforderungsgründe können entweder in einem abschließend bestimmten Katalog im Vertrag zusammengefasst sein oder als freies Rückforderungsrecht vereinbart werden. Gerade Letzteres sollte in der Gestaltungsberatung nicht übersehen werden, um bedarfsgerechte Gestaltungen zu ...
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Der 43-jährige Patient kommt in die Praxis seiner Hausärztin, nachdem er am Vortag beim Joggen im Wald auf matschigem Untergrund ausgerutscht war und sich dabei eine Risswunde an der rechten Wade zugezogen hatte, die jetzt deutlich schmerzhafter und auch gerötet ist. Der Patient ist ansonsten frei von chronischen Erkrankungen und bis auf banale Verletzungen immer gesund gewesen. Im Zusammenhang mit der Behandlung der Risswunde spricht die Hausärztin auch eine Grippeimpfung mit beruflicher ...
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Eine Schwangerschaft stellt per se kein Hindernis für die Behandlung oraler Läsionen dar. Dennoch sollten einige Überlegungen berücksichtigt werden [1].
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Technische Ausrüstung
Vor allem bei größeren Bauvorhaben und speziell bei Energiezentralen kommt es immer wieder zu Konflikten bezüglich der Honorierung der sog. Rohrstatik. Im „Graubereich“ zwischen Lph 5 und M+W-Planung tritt dieser Streitpunkt besonders oft bei dem ohnehin schon schwierigen Übergang von der Planung zur Ausführung auf. Da die Rohrstatik erhebliche Auswirkungen auf die Planungsqualität, die Ausführung sowie den Bauablauf
haben kann, analysiert PBP diesen regelmäßig auftretenden ...
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Betriebsvermögen
Ein Verstoß gegen die Behaltensfrist des § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG in der Fassung vom 1.7.11 liegt dann vor, wenn bei der Ausgliederung eines geerbten Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft neben Geschäftsanteilen eine Forderung gegen die Kapitalgesellschaft als Gegenleistung eingeräumt wird – so das FG Münster mit Urteil vom 25.2.25 (3 K 2046/23 Erb, Rev. BFH II R 20/25).
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Mitunternehmer
Die schenkweise Einräumung einer Unterbeteiligung an einer KG, durch die der Beschenkte die Stellung eines Mitunternehmers erlangt, ist auch dann nach § 13a Abs. 4 Nr. 1 ErbStG i. d. F. bis 31.12.08 (ErbStG) begünstigt, wenn der Beschenkte nach einem Widerruf der Schenkung für den Zeitraum, für den ihm die Nutzungen des zugewendeten Vermögens zugestanden haben, nach § 29 Abs. 2 ErbStG wie ein Nießbraucher zu behandeln ist (BFH 19.3.25, II R 34/22).
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Rentenbesteuerung
Seit Juli 2024 wird an etwa drei Mio. Bundesbürger in zwei Schritten ein Zuschlag zur Erwerbsminderungsrente gezahlt. Weil dieser Zuschlag nicht nur in den Rentendaten enthalten ist, die elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt werden, sondern auch auf den Rentenbezugsmitteilungen ausgewiesen wird, fragen sich mehrere SSP-Leser, ob und wenn ja wie der Zuschlag der Besteuerung unterliegt. SSP klärt auf.
> lesen