Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
34 Treffer für »13-50-2010-7-118-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

22.10.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe: Bilanzierungswahlrechte

Durch die Nutzung von Bilanzierungswahlrechten lassen sich nicht nur Liquiditätsvorteile erzielen, sondern auch echte Steuerersparnisse. Gerade die jüngsten Gesetzesänderungen (Senkung der KSt-Sätze) sollten Unternehmen zum Anlass nehmen, die bisherige Bilanzierungspraxis unter die Lupe zu nehmen! SSP macht Sie in dieser PDF-Sonderausgabe mit dem ganzen Arsenal an steuerbilanziellen Wahlrechten vertraut und stellt Ihnen daraus resultierende Steuerspareffekte für Einzelunternehmern sowie Personen- und Kapitalgesellschaften detailliert vor.  > lesen

22.10.2025 · Sonderausgaben aus AAZ Abrechnung aktuell · Downloads · Abrechnungswissen

Sonderausgabe "Update Kinderzahnheilkunde" - So rechnen sie Prävention und Prophylaxe ab dem 01.01.2026 korrekt ab

Diese 20-seitige Sonderausgabe fasst die Neuregelung der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen zum 01.01.2026 zusammen und erläutert, wie Sie Vorsorge- und Präventionsleistugnen bei Kindern korrekt abrechnen.  > lesen

22.10.2025 · Downloads allgemein aus RVGprof RVG professionell

Das Übergangsrecht zum KostBRÄG 2025

Zum 1.6.25 ist das Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts (Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 – KostBRÄG 2025, BGBl 25 I Nr. 109) in Kraft getreten. Es hat für Anwälte einige wichtige Änderungen mit sich gebracht. Für die Anwaltschaft stellt sich mittlerweile vermehrt die Frage, wann nach neuem Recht abzurechen ist und wann noch altes Recht anzuwenden ist. Gleiches gilt im Hinblick auf die Gerichtskosten.  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Paracetamol in der Schwangerschaft – wirklich sicher?

Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.  > lesen

10.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Nachlassverbindlichkeiten

Ein Überblick über den aktuellen Rechtsstand – Teil 1: Die vom Erblasser herrührenden Schulden

Bei den dem Erbschaftsteuergesetz unterliegenden Erwerben ist das Bestreben stets groß, die Bereicherung möglichst klein zu rechnen, also möglichst hohe Nachlassverbindlichkeiten vom Vermögensanfall abzuziehen. Hier wird viel Phantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Der nachfolgende Beitrag bereitet das Thema systematisch auf und lässt aktuelle Rechtsprechung einfließen.  > lesen

01.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Nießbrauch

Ablösung eines (Vorbehalts-)Nießbrauchs an GmbH-Anteilen in der Erbrechtspraxis

In der Praxis der Erbfolge- und Nachfolgeberatung spielt der (Vorbehalts-)Nießbrauch an GmbH-Anteilen eine große Rolle. Insbesondere wird die flexible Zuweisung von Vermögenssubstanz auf der einen und den daraus fließenden Erträgen auf der anderen Seite geschätzt. Der BFH hat sich in zwei Urteilen nunmehr mit dem Nießbrauch an GmbH-Anteilen und dessen entgeltlicher Ablösung befasst. Dabei kommt den Urteilen über den Entscheidungsbereich hinaus eine erhebliche Praxisbedeutung zu, da ...  > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Architektenrecht

OLG Schleswig: Abnahme von Planungs- und Überwachungsleistungen - So wichtig ist sie

Planer sind engagierte Dienstleister, vernachlässigen aber oft ihre eigenen Interessen. Eines der am häufigsten vernachlässigten Belange ist die Abnahme; und zwar nicht die in den Grundleistungen der Lph 8 vorgesehene Abnahme der Gewerke oder der Bauaufsicht, sondern die der eigenen Planungs- und/oder Überwachungsleistungen. Eine Entscheidung des OLG Schleswig zeigt, dass die Abnahme ein wichtiger Rettungsanker in der Abwehr von Ansprüchen des Bauherrn ist und sie einem trotz ...  > lesen

10.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Fachkräftemangel

Eine ganze Branche buhlt um die Gen Z:
Doch was ist mit den anderen Generationen?

In den sozialen Medien liegt der Fokus stark auf der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010). Viele Unternehmen gestalten ihre Stellenanzeigen gezielt so, dass sie für junge Fachkräfte attraktiv sind. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Art der Ansprache auch ältere, latent wechselwillige Mitarbeiter erreicht – eine Gruppe, die weiterhin die Mehrheit auf dem Arbeitsmarkt stellt. In einem Zukunftsvortrag hat Sven Gabor Janszky im vergangenen Jahr die spannende Frage gestellt, wenn ...  > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall

Wegzugsbesteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel einer Influencerin

Die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten und der Trend zur ortsunabhängigen Arbeit führen vermehrt dazu, dass vermögende Privatpersonen – darunter auch Influencer – ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern. Eine solche Verlagerung kann erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere durch das Auslösen der Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG. Ziel dieses Beitrags ist es, praxisnah die rechtlichen Grundlagen und steuerlichen ... > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Bewertung

Verlässliche Kombination: ZrO2-Kronen und Glasionomerzemente

Wissenschaftler aus Brasilien stellten zwei Befestigungszemente zur Eingliederung von Zirkoniumdioxid-Kronen im Front- und Seitenzahnbereich in einer Split-Mouth-Studie gegenüber und bewerteten die Leistung über zwei Jahre.  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kopf-Hals-Krebs

Plattenepithelkarzinom: zusätzliche Immuntherapie aussichtsreich

Einer aktuellen internationalen Studie zufolge wiesen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, operierbarem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Halsbereich eine längere krankheitsfreie Überlebenszeit durch eine zusätzliche Immuntherapie, ergänzend zur Standardbehandlung (Operation und adjuvante Strahlentherapie), auf.  > lesen

21.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Qualitätssicherung

Fraktursonografie: Genehmigungsvoraussetzungen beschlossen

Die Fraktursonografie bei Kindern kann seit dem 01.10.2025 mit der EBM-Nr. 33053 abgerechnet werden. Inzwischen haben KBV und Krankenkassen in der Qualitätssicherungsvereinbarung „Ultraschall“ die Voraussetzungen für eine entsprechende Abrechnungsgenehmigung festgelegt. > lesen

01.10.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Gemeinnützigkeit

Steueränderungsgesetz: Bundesregierung plant viele Änderungen für gemeinnützige Vereine

Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 vorgelegt. Dieser enthält auch eine Reihe von Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Weil die allesamt schon zum 01.01.2026 in Kraft treten sollen, macht Sie VB mit den Neuerungen jetzt schon vertraut.  > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Künstlersozialversicherung

Wann unterliegt der Gesellschafter-Geschäftsführer der Künstlersozialversicherungspflicht?

Viele Geschäftsführer von Medienunternehmen (v. a. Werbe- oder PR-Agenturen, Filmproduktionsfirmen etc.) erleben bei Betriebsprüfungen eine böse Überraschung: Die DRV bzw. Künstlersozialkasse (KSK) prüft mittels Fragebögen, ob der Geschäftsführer selbstständig und überwiegend künstlerisch bzw. publizistisch ist und unterwirft die Geschäftsführerentgelte ggf. der Künstlersozialabgabe. Nicht selten ergeben sich daraus Nachforderungen zur Künstlersozialabgabe für die letzten ...  > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Ehegatten-Mietverhältnis

Scheingeschäft bei „Rückfluss“ der Miete vom ehelichen Gemeinschaftskonto?

Ein Mietvertrag ist kein steuerlich unbeachtliches Scheingeschäft, wenn der Mieter-Ehegatte die Miete von seinem betrieblichen Konto auf ein dem Vermieter-Ehegatten allein zuzurechnendes Mietkonto überweist und zuvor oder anschließend Einlagen von einem Konto mit den gemeinschaftlich erwirtschafteten Einnahmen und Ersparnissen der Ehegatten auf das betriebliche Konto des Mieter-Ehegatten geleistet werden (BFH 22.7.25, VIII R 23/23).  > lesen

123